Die Zenoburg mit dem charakteristischen Dach / Foto: Wikipedia / ManfredK / CC BY 3.0 DEDas ging aber schnell. Ein paar Stunden, nachdem ich hier im Blog gefragt hatte, welche mutmaßlich südtiroler Burg auf diesem Gemälde (eingesandt von Jens Werkmeister) zu sehen ist, kommt die Antwort via Facebook.
Armin Torggler von der Stiftung Bozner Schlösser mit Sitz auf Schloss Runkelstein wusste gleich: Das ist die südtiroler Zenoburg nahe dem sonnigen Meran (auf italienisch: Castel San Zeno). Kurzer Blick auf das Foto im Wikipedia-Eintrag: Stimmt! Vielen Dank! Weiterlesen »Südtirol-Rätsel: Gesucht war die Zenoburg
Diese Burg soll in Südtirol liegen. Kennt sie jemand?
Gelegentlich bekomme ich Post mit Bildern von Gemälden von Burgen, verbunden mit der Frage, um welches Gemäuer es sich denn handelt. Dank der Google-Bildersuche ist es meistens ziemlich einfach, schnell und umfassend zu antworten. Zumindest wenn man ungefähr weiß, in welcher Region die Burg steht. Zuletzt war übrigens Schloss Schwarzenberg in Sachsen gesucht.
Jens Werkmeister schickt mir hier einen kniffeligeren Fall. Ein Ölgemälde einer Alpenburg aus, wie er sagt, Südtirol. Signiert ist das Bild mit „Müller-Sossen“ oder „Müller-Sessen“ (Google sagt das überhaupt nichts). Weiterlesen »Südtirol: Wer kennt diese Burg?
Gesucht – gefunden. Schloss Schwarzenberg: Gemalt und fotografiert – im fast gleichen Blickwinkel (das kleine Foto stammt von Tourismus Marketing Sachsen)
Am Wochenende habe ich hier diese Mail gepostet:
„Vielleicht können Sie mir als Burgen-Experte weiterhelfen. Ich bin Eigentümer folgenden Bildes aus den 1930er Jahren, erworben in Chemnitz / Sachsen:
Schon meine Großeltern rätselten welche Burg dem unsignierten Gemälde als Vorbild diente.
Können Sie das Bauwerk identifizieren oder handelt es sich um ein Fantasiegemälde?“
Und hier die versprochene Antwort: Die Burg ist trotz märchenhaft steiler Turmhaube kein Fantasieschloss, sondern ziemlich real – und steht auch nicht irgendwo in Frankreich oder Transsylvanien.