Zum Inhalt springen
Startseite » Niederlausitz

Niederlausitz

Schloss Doberlug wird ab 2016 zum Museum




Schloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain / Fotos (oben und rechts): Wikipedia / A.Savin / CC-BY-SA 3.0
Schloss Doberlug in Doberlug-Kirchhain / Fotos: (oben und rechts) Wikipedia / A.Savin / CC-BY-SA 3.0

Brandenburg bekommt ein neues Schlossmuseum: Im sanierten Renaissanceschloss Doberlug (Niederlausitz, Kreis Elbe-Elster) soll 2016 eine neu konzipierte Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosses und des ehemaligen Klosters einziehen.

Das Interesse in Fachkreisen ist groß: Auf Stellenanzeige für einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter gingen beim Landkreis 89(!) Bewerbungen ein.

Bislang existierte im Schloss eine kleine Schau zur Geschichte des Fördervereins. Ansonsten wurden lediglich temporäre Ausstellungen veranstaltet, wenn auch schon mehrere Monate lang. Von Juni bis November 2014 lief im Schloss die brandenburgische Landesausstellung „Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft“.
Weiterlesen »Schloss Doberlug wird ab 2016 zum Museum

Slawenburg Raddusch: Wiederaufbau in der Niederlausitz


Die wiederaufgebaute Slawenburg Raddusch / Foto: Wikipedia / Pudelek (Marcin Szala) / CC-BY-SA-3.0
Wiedererstanden: Die runde Slawenburg Raddusch / Foto: Wikipedia / Pudelek (Marcin Szala) / CC-BY-SA-3.0
Wenn im 9./10. Jahrhundert mal wieder plündernde und mordende christliche Horden durch die Niederlausitz zogen, kannte die slawische Landbevölkerung nur ein Ziel: hinein in eine der circa 40 runden Fliehburgen.

Hier war man zumindest für den Moment sicher vor den Franken.

Wie diese runden Wallgrabenanlagen ausgesehen haben, kann man sich nahe der Stadt Vetschau im Spreewald genauestens ansehen. Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie hat dort nämlich eine solche Befestigung nachgebaut: Die Slawenburg Raddusch.

Weiterlesen »Slawenburg Raddusch: Wiederaufbau in der Niederlausitz