So sah „The worst witch“/“Eine lausige Hexe“ in der 1999er-Version aus / Bild: Screenshot YoutubeDie letzten Tage vor dem Brexit-Referendum hatte ein Team der BBC genutzt, um noch schnell ein paar Szenen für ihr Hexenabenteuer „The Worst Witch“ („Eine lausige Hexe“) in Deutschland zu drehen: Und zwar auf Burg Hohenzollern.
Teile der Burg wurden dazu zur Graustein Akademie (im Original: „Cackle’s Academy“), der Ausbildungsstätte angehender Hexen. Wer sich jetzt an die Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei erinnert fühlt, liegt ganz richtig.
Die ab 1974 erschienen Geschichten der Autorin Jull Murphy um die chronisch untalentierte Hexenschülerin Mildred Hoppelt sollen Joan K. Rowling bei ihren Harry-Potter-Romanen durchaus inspiriert haben. Eine lausige Hexe: Burg Hohenzollern als Zauberschule weiterlesen →
Die Bienenhütten-Architektur ist charakteristisch für Skellig Michael / Foto: gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Gdr / CC-BY-SA 3.0Star-Wars-Drehorte sind meist reichlich abgelegen. „Das Erwachen der Macht“ macht da keine Ausnahme. Der Film endet mit einem Flug über einen raue Insellandschaft auf einem erdähnlichen Planeten. Und zu Beginn von „Die letzten Jedi“ geht es dort auch gleich weiter.
Diese spektakuläre Landschaft, in die sich im Film der letzte Jedi Luke Skywalker zurückgezogen habt, war vor 1400 Jahren tatsächlich der Rückzugsort eines besonderen Zirkels „am Ende der Welt“: Gedreht wurde auf der irischen Klosterinsel Skellig Michael.
Star-Wars-Drehort Palazzo Reale in Caserta: Imperator Palpatine ruft per Hologramm im Naboo-Palast an. Dahinter: Italienischer Barock / Foto: Screenshot Youtube
Die Macher von Star Wars standen vor einem Problem: Sie konnten nicht das gesamte „Krieg der Sterne“-Universum am Computer neu designen. Der Bau so vieler Plaste- und Sperrholz-Modelle (heute meist Computergrafiken) wäre doch etwas zu aufwendig gewesen.
Und auf der Erde gibt es schließlich auch ein paar schön-exotische Fleckchen, die sich mit ein bisschen futuristischer Deko ans galaktische SciFi-Genre anpassen lassen.
So wurde 1976 aus einem abgelegenen Stück tunesischer Wüste der Drehort für Sequenzen auf dem Wüstenplaneten Tatooine.
Und für die Szenen im von dutzenden Türmchen, breiten Treppen und riesigen Sprossenfenstern geprägten Palast von Königin Padmé Amidala im ersten Teil der Star-Wars-Saga reiste das Filmteam nach Italien: Nach Caserta in Kampanien. Star Wars-Drehorte: Wo liegt Padmé Amidalas Palast? weiterlesen →
Schloss Bürresheim in der Eifel: Bei indiana Jones-Fans besser bekannt als Schloss Brunwald / Fotos: Burgerbe.deIndiana Jones gerät je gerne vor Traumkulissen in Schwierigkeiten. Man denke nur an die Szenen in Petra/Jordanien, als er hinter dem Heiligen Gral her war.
Doch um da hin zu kommen, musste er in „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ (dritter Teil der Saga) erstmal seinen Vater Prof. Jones Senior (der unerschütterliche Sean Connery) in einer tollkühnen Aktion aus den Klauen der Nazis befreien.
Die braunen Finsterlinge hielten den Archäologen nämlich auf „Schloss Brunwald“ im tiefsten Süddeutschland fest.
Kulissen für „Schloss Einstein“: Der Turm von Schloss Neideck / Foto oben: Das alte Schauspielhaus in Erfurt / Beide Fotos: Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0 CC BY-SA 3.0Die Seifenoper um das fiktive Internat Schloss Einstein ist mit fast 800 Folgen in 16 Staffeln eine der erfolgreichsten und langlebigsten Sendungen der Öffentlich-Rechtlichen. Nach Lindenstraße, Tatort und dem einst-legendären „Wetten, dass…?!“.
Und endlich erreichen die Programmmacher nicht nur hohe Einschaltquoten in Alten- und Pflegeheimen, sondern haben auch Teile der Kids und Teenies mit im Boot.
Aber wo liegt eigentlich dieses Schloss Einstein? Nunja, es gibt mehrere. Die ersten zehn Staffeln drehte die Askania Media Filmproduktion im Filmstudio Babelsberg in Potsdam.