Schloss Broich: Blick auf die Überreste des Bergfrieds / Foto: Wikipedia/Oliver Koeneke (Benutzer i.c.wiener) / CC-BY-SA 3.0
Innenhof, Palas und und Westflügel von Schloss Broich / Foto: Wikipedia/uxyso
Bei der Sanierung der Mauern von Schloss Broich in Mülheim/Ruhr sind Bauarbeiter auf einen Hohlraum gestoßen. Darin klang es metallisch. Sie schauten nach und stießen auf einen Kasten aus Kupferblech: Eine 38,4 x 29,7 Zentimeter große „Zeitkapsel“.
Das Herrenhaus von Schloss Heiligenhoven / Foto: Wikipedia/ JensD / CC-BY-3.0
Im Schloss Heiligenhoven des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) soll eine Burn-out-Klinik entstehen. Betreiber soll die Limes Schlosskliniken Management GmbH aus München sein, die das Schloss vom LVR kaufen würde. Das berichtet die Bergische Landeszeitung.
Problem: Zur Unterbringung der geplanten 120 Betten ist ein Anbau an das denkmalgeschützte Herrenhaus des Schlosses bei Lindlar notwendig, Und solch eine Baumaßnahme muss der Landeskonservator erst genehmigen.
Zunächst hatte auf dem Grundstück eine erstmals 1363 erwähnte Burg gestanden. Die heutige Anlage mitsamt Vorburg und von Wassergräben umgebenen Herrenhaus (Bild) stammt aus den Jahren 1758 bis 1760. Sie wurde von der westfälischen Adelsfamilie der Freiherrn von Fürstenberg errichtet, denen das Schlossanwesen bis 1928 gehörte.