Schlagwort-Archive: Geschichts-Doku

„Kaisersturz“ – ZDF dreht Doku über Abgang von Kaiser Wilhelm II.



Auch im Neuen Palais Potsdam wurde für "Kaisersturz" gedreht / Foto: Wikipedia / Manfred Heyde / CC-BY-SA 3.7 / Foto oben: Das Kaiserpaar bei in der ZDF-Doku / Foto: obs/ZDF/Christoph Assmann
Auch im Neuen Palais Potsdam wurde für „Kaisersturz“ gedreht / Foto: Wikipedia / Manfred Heyde / CC-BY-SA 3.7 / Foto oben: Das Kaiserpaar bei in der ZDF-Doku / Foto: obs/ZDF/Christoph Assmann
Die deutsche Revolution im Herbst 1918 und die Flucht von Kaiser Wilhelm II. jähren sich 2018 zum 100. Mal. Grund genug für das ZDF dieser Umbruchzeit und dem glanzvollen Leben des letzten deutschen Kaisers ein 1,5-stündiges Doku-Drama zu widmen. Titel: „Kaisersturz“.

Gedreht wird bis Ende Oktober an Originalschauplätzen, sofern sie noch existieren. Etwa im neuen Palais in Potsdam oder auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Wann der Kaiser-Film gezeigt wird, steht noch nicht fest.

Die kaiserliche Hauptrolle spielt Sylvester Groth (bekannt als Kommissar Jochen Drexler aus „Polizeiruf 110“-Folgen der Jahre 2013 bis 2015).
„Kaisersturz“ – ZDF dreht Doku über Abgang von Kaiser Wilhelm II. weiterlesen

Doku über Hitler-Attentat: Drehort Schloss Marquardt



Bundesarchiv, Bild 146-1976-130-53 / CC-BY-SA 3.0
Hitler-Gegner Henning von Tresckow / Foto: Bundesarchiv, Bild 146-1976-130-53 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schloss Marquarft / Doris Antony / CC-BY-SA 3.0
Als Adolf Hitler am 13. März 1943, nach einem Besuch bei der Heeresgruppe Mitte in Smolensk seine gepanzerte Focke-Wulf Condor zum Rückflug bestieg, war eine Bombe an Bord.

Den Sprengsatz hatten Generalmajor Henning von Tresckow und sein Cousin Fabian von Schlabrendorff – als Cognac-Paket getarnt – in die Maschine geschmuggelt.

Der chemische Zünder war so eingestellt, dass er den britischen Sprengstoff nach einer halben Stunde zur Explosion bringen sollte. Die Condor mitsamt Hitler wäre in Höhe von Minsk abgestürzt.

Die Geschichte vom gescheiterten Attentat auf das „Führer-Flugzeug“ erzählt der MDR im Rahmen der Doku-Serie „Geschichte Mitteldeutschlands“. Gedreht wurde auf Schloss Marquardt nahe Potsdam. Das meldet die Märkische Allgemeine.
Doku über Hitler-Attentat: Drehort Schloss Marquardt weiterlesen

Doku-Unsinn zu 1914: Als Prag polnisch wurde


Mitteleuropa 1914. Die Polen haben Prag besetzt. Oder so... Bild: Screenshot
Mitteleuropa 1914. Die Polen haben Prag besetzt. Oder so… Bild: Screenshot

Erster Weltkrieg ohne Videospie-Ästhetik. Foto: Wikipedia / Bundesarchiv / CC-BY-CA 3.0
Erster Weltkrieg ohne Videospie-Ästhetik. Foto: Wikipedia / Bundesarchiv / CC-BY-CA 3.0

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die „Jahrhundertkatastrophe“, jährt sich. Wobei aus Nerdsicht das Problem hauptsächlich darin besteht, dass die erhaltenen Bilder in Schwarzweiß und 2D auf uns gekommen sind. Schlechte Grafik, eintöniger Sound – und schnarrende preußische Generäle sind ja auch nicht gerade Charmebolzen.

Wie soll das damals Spaß gemacht haben? Ok, In-Stahlgewittern-Autor Ernst Jünger sah das anders und schwärmte noch lange davon…

Im Youtube-Zeitalter heißt das: Die Schützengräben-Filmchen werden zu jeder Menge Dokus verarbeitet und immer wieder neu arrangiert. Die Streifen sind von sehr unterschiedlicher Qualität.

Um es deutlich zu sagen: Es ist viel Schwachsinn darunter.
Doku-Unsinn zu 1914: Als Prag polnisch wurde weiterlesen

Burg- und Schlossgeschichten: TV-Reihe über Burgen im Südwesten



Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands
Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands Foto: Burgerbe.de

Gelegentlich nehmen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Bildungsauftrag ja auch mal ernst und berichten aus der Welt der deutschen Burgen und Schlösser. Da wird dann komplizierte Geschichte vor malerischen Kulissen mit ein paar mittelalterlich gewandeten Schauspielern nachgespielt.

Natürlich mit gelegentlichen Actionszenen, damit jüngere Zuschauer, die versehentlich von RTL2 rübergezappt haben, vielleicht ein paar Minuten beim Seniorensender hängenbleiben. Und aus dem Off säuselt ein Märchenonkel, bzw. der unvermeidlche Guido Knopp die historischen Fakten.
Burg- und Schlossgeschichten: TV-Reihe über Burgen im Südwesten weiterlesen