Auch im Neuen Palais Potsdam wurde für „Kaisersturz“ gedreht / Foto: Wikipedia / Manfred Heyde / CC-BY-SA 3.7 / Foto oben: Das Kaiserpaar bei in der ZDF-Doku / Foto: obs/ZDF/Christoph AssmannDie deutsche Revolution im Herbst 1918 und die Flucht von Kaiser Wilhelm II. jähren sich 2018 zum 100. Mal. Grund genug für das ZDF dieser Umbruchzeit und dem glanzvollen Leben des letzten deutschen Kaisers ein 1,5-stündiges Doku-Drama zu widmen. Titel: „Kaisersturz“.
Gedreht wird bis Ende Oktober an Originalschauplätzen, sofern sie noch existieren. Etwa im neuen Palais in Potsdam oder auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Wann der Kaiser-Film gezeigt wird, steht noch nicht fest.
Das Zeughaus von Schloss Schwarzburg Foto: Wikipedia/Heideburg
Wo ist 1919 die erste deutsche Verfassung unterschrieben worden? In Berlin? Falsch. Die richtige Antwort lautet: Im thüringischen Schwarzburg – möglicherweise im Kaisersaal des dortigen Schlosses.
Reichspräsident Friedrich Ebert weilte am 11. August 1919 im örtlichen Hotel Weißer Hirsch (es existiert noch heute) zur Erholung – und unterschrieb die Weimarer Reichsverfassung eben gleich vor Ort, statt die Unterschrift aufzuschieben.
Wenn 2019 der 100. Jahrestag gefeiert wird, könnte das Schloss ein zentraler Ort sein, an dem an dieses für die deutsche Demokratie nicht ganz unwichtige Ereignis erinnert wird. Das hofft zumindest der Förderverein von Schloss Schwarzburg, der beim Land Thüringen einen Antrag gestellt hat, Schloss Schwarzburg bei der geplanten „Straße der Menschenrechte und der Demokratie“ zu berücksichtigen. Schloss Schwarzburg: Erinnerung an die Weimarer Verfassung weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern