Schlagwort-Archive: Erzgebirge

Die schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen

Burg Gnandstein
Burgen und Schlösser in Sachsen: Burg Gnandstein nahe Leipzig / Bild oben: Die Albrechtsburg / Fotos: Burgerbe.de
Sachsen war einst eine Macht von europäischem Rang. Das ist lange her, doch die Spuren der kriegerischen und glanzvollen Zeiten im Kerngebiet des kursächsischen Territoriums sind zu großen Teilen erhalten geblieben.

Die Homepage der staatlich-sächsischen Schlösser- und Burgenverwaltung heißt nicht umsonst „Schlösserland Sachsen“.

Die Wettiner, recht bauwütige Herrscher mit Hang zu barockem Prunk, haben das Land zwischen Elbe und Mulde geprägt. Wer gewaltige Burgschlösser sehen möchte, ist hier an der richtigen Adresse. Er sollte die Albrechtsburg bei Meissen besuchen mit ihrem weitgehend erhaltenen Wohnschloss.
Die schönsten Burgen und Schlösser in Sachsen weiterlesen

DDR-Frauengefängnis Schloss Hoheneck soll Gedenkstätte werden



Zellentrakt in Hoheneck / Bild: Screenshot Youtube
Zellentrakt in Hoheneck in einem Spiegel-TV-Beitrag (unten verlinkt) / Bild: Screenshot Youtube / Foto oben: Wikipedia / Oxensepp / CC-BY-SA 2.0

Vom Schloss zum Zuchthaus: Für 600 Häftlinge war das 1864 eröffnete Zuchthaus Hoheneck im Erzgebirge gebaut.

Das DDR-Regime pferchte in den 1970er Jahre 1600 Frauen unter schrecklichen Bedingungen zusammen: Dissidentinnen, „Republikflüchtlige“ genauso wie Gewalttäterinnen saßen hier, im größten Frauenzuchthaus der DDR.

Die Mischung war als zusätzliche Quälerei für die politischen Gefangenen gedacht, auch damit die „Politischen“ keine Gruppen bilden konnten. Die Frauen bezeichneten sich selbst als „Hoheneckerinnen“. DDR-Frauengefängnis Schloss Hoheneck soll Gedenkstätte werden weiterlesen

Schloss Reinsberg soll 850.000 Euro kosten



Imowelt-Anzeige zu Schloss Reinsberg
Immowelt-Anzeige zu Schloss Reinsberg / Foto oben: Wikipedia / Norbert Kaiser / CC-BY-SA 2.5
Würde Schloss Reinsberg etwas zentraler liegern, also zum Beispiel in München oder Hamburg, die mittelalterliche Burganlage wäre sicher ein großer Touri-Magnet und der wirtschaftliche Betrieb kein Problem.

Dummerweise befindet sich das Schloss (nicht zu verwechseln mit dem „Rheinsberg“ des jungen Alten Fritz) ziemlich genau in der Mitte des Freistaats Sachen, zwischen Freiberg und Meißen.

Der spanische Besitzer hat inzwischen die Hoffnung aufgeben, hier ein Hotel betreiben zu können, und will die Denkmaimmobilie mit 62 Zimmern seit Jahren loswerden.
Schloss Reinsberg soll 850.000 Euro kosten weiterlesen

Schloss Lichtenau: Ausstellung zur Wiederansiedlung der Wölfe in Sachsen und Brandenburg



Auf Schloss Lichtenwalde ist eine Ausstellung über Wölfe zu sehen / Foot: Wikipedia/Geisler Martin/CC-BY-SA-3.0,2.5,2.0,1.0
Auf Schloss Lichtenwalde ist eine Ausstellung über Wölfe zu sehen / Foot: Wikipedia/Geisler Martin/CC-BY-SA-3.0
„In Berlin kann man so viel erleben – In Brandenburg soll es wieder Wölfe geben…“ So geht eine Zeile aus Rainald Grebes erfolgreicher Lokalhymne „Brandenburg“. Wölfe? Ja, einige Rudel haben sich tatsächlich um die Jahrtausendwende in der Lausitz also zwischen dem östlichen Sachsen und Brandenburg (wieder) angesiedelt.

Und das sehr zur Freude von Artenschützern, die gleich die Wolfsregion Lausitz ausgerufen haben.

Weil wir in Deutschland sind, wird Leben und Verbreitung der Raubtiere natürlich genau durchorganisiert. Das sächsische Umweltministerium hat einen „Managemenetplan für den Wolf in Sachsen“ vorgelegt (hier als PDF). Daran hat sich das Raubtier jetzt bitteschön zu halten.
Schloss Lichtenau: Ausstellung zur Wiederansiedlung der Wölfe in Sachsen und Brandenburg weiterlesen

Schloss Wolkenstein und die Schrauber mit der NVA-Technik



NVA-Ehrenwache unterwegs / Foto: Wikipedia/Michail Jungierek
NVA-Ehrenwache unterwegs / Foto: Wikipedia/Michail Jungierek /Lizenz: CC Attribution-Share Alike 3.0 / Foto oben: Botulph / CC-BY-SA 3.0
Sachsen war jahrhundertelang ein militärischer Machtfaktor. Man schlug sich (und paktierte) mit Brandenburg-Preußen ebenso wie mit Napoleon.

Und noch vor wenigen Jahren standen sächsische Truppen der Nationalen Volksarmee (NVA) zum finalen Angriff auf den kapitalistischen Westen bereit.

Ein Sturmlauf, der erst am Atlantik hätte enden sollen. Dummerweise kam eine friedliche Revolution dazwischen…
Schloss Wolkenstein und die Schrauber mit der NVA-Technik weiterlesen