Schlagwort-Archive: Deutsche Bahn

Lidl-Ticket funktioniert nicht mehr: Bahn schaltet Buchungssystem ab


Mit dem Lidl-Ticket darf man auch die neuen ICE3 benutzen - wenn man denn seinen Gutscheincode eingelöst bekommt / Foto: Sebastian Terfloth (Sese_Ingolstadt) / CC-BY-SA 3.0
Mit dem Lidl-Ticket darf man auch die neuen ICE3 benutzen – wenn man denn seinen Gutscheincode eingelöst bekommt / Foto: Sebastian Terfloth (Sese_Ingolstadt) / CC-BY-SA 3.0
Die Deutsche Bahn hat das Buchungssystem des beliebten Lidl-Tickets am letzten Tag der Laufzeit einfach mal 14 Stungen lang abgeschaltet.

Wer einen noch gültigen Lidl-Ticket-Code, aber kein Bahnticket hat, konnte zwischen Mitternacht und 14 Uhr seine Fahrt(en) quer durch Deutschland nicht mehr buchen.

Damit verstößt die Bahn gegen ihre eigenen Zusicherungen im Faltblatt des Lidl-Tickets. Die Ticket-Hotline brach heute Früh prompt zusammen.
Lidl-Ticket funktioniert nicht mehr: Bahn schaltet Buchungssystem ab weiterlesen

Burg- (äh…) Bahn-TV von 1982



img_2725.JPG

Die Bahn war schon immer ganz groß in der Eigenwerbung. Mir flattert hier gerade ein Film „Wälder, Burgen und Legenden“ von 1982 auf die Festplatte. Retro-Flash. Ganz großes Kino. Die Story: Jan und Jette, zwei moderne Teenager wollen die Burgen von „Deutschlands Mitte“ erkunden. Das taten sie am besten mit der damaligen Bundesbahn.

Die PR-Strategen der Bahn haben mit dem hausbackenen 80er-Jahre-WerbefilmPfalz bei Kaub für ein paar schöne Bilder und viel unfreiwillige Komik gesorgt. Immer wieder rast ganz zufällig ein Zug durchs Bild. Auch in der schönsten Natursequenz. Man kann das Gebieterische „Da muss mehr Bahn rein“ der Auftraggeber förmlich riechen.

Mit dem Satz haben die für die Abnahme zuständigen Beamten den Regisseur wahrscheinlich zur Weißglut getrieben. Aber er hat es ganz gut gelöst. Zwischen den obligatorischen Bahnfahrten besichtigen Jan & Jette allerlei Sehenswürdiges und lernen Till Eulenspiegel und den verfluchten Ritter Hans von Rodenstein, Chef einer wilden Geisterjagd kennen, die 1742 sogar die gräflichen Behörden auf den Plan rief.

Nebenbei verwandelt sich Jan auch mal in den gemarterten Schinderhannes am Pranger, oder Till Eulenspiegel landet auf der Hutablage im Sechser-Abteil.

Spukender RitterDie Reise geht vom Hunsrück (Schloss Steinau an der Straße, aus dem Ort stammen die Gebrüder Grimm) zum westlichen Harz (Goslar) über Köln zu Odenwald (Michelstadt, Burg Breuberg) und Spessart, hinüber nach Trier, und dann – natürlich mit der Bahn – den Mittelrhein entlang (Loreley, Pfalzgrafenstein, Marksburg). Endpunkt ist wieder Köln. Selbstverständlich bleibt man auf westdeutschem Gebiet, DDR-Sehenswürdigkeiten werden nicht erwähnt.

Zwischendurch die unvermeidlichen Schnitte in den Speisewagen (man beachte das Muster der Posterung und die wallende Haarpracht der Bedienung) und das allgegenwärtige Auftauchen hilfsbereiter Schaffner. Glaubt man dem Film, müssen Züge und Bahnhöfe in den Achtzigern vor freundlichem Servicepersonal nur so gewimmelt haben.



Hier mal ein paar Screenshots:

Ärger beim RittermahlMarksburgIm Speisewagen

Wenn der Film mal im TV wiederholt werden sollte, lohnt er einen Blick.