Burg Beeskow wird Musikmuseum. Hier ein Beispiel für einen Musikautomaten von 1914 aus dem Technischen Museum Wien. Foto: Dr. Bernd Gross / CC-BY-SA 4.0 / Foto oben: Burg Beeskow / A.Savin / CC-BY-SA 4.0Das Eifelstädtchen Monschau ist um eine Attraktion ärmer, dafür freut man sich in Brandenburg: Auf Burg Beeskow (Landkreis Oder-Spree)eröffnet am Freitag ein Musikmuseum.
Es geht aber nicht um irgendwelche alten Geigen, sondern um mechanische, selbst spielende Instrumente: Sozusagen die analogen Vorgänger der Dolby-Surround Anlagen. Einige sind mehr als hundert Jahre alt. Sie konnten zur Kaiserzeit ganze Orchester ersetzen, was die wilhelminischen Sparfüchse doch sehr gefreut haben dürfte.
Die Cadolzburg wurde nach dem Krieg weitgehend wieder aufgebaut / Fotos: Burgerbe.deNach zwölf Jahren Umbau und Sanierung für 36,8 Millionen Euro hat die Cadolzburg nahe Fürth nun ein nagelneues Museum – und darf sich Erlebnisburg nennen.
Das 1500 Quadratmeter große Museum setzt auf Interaktion mit den Besuchern.
„Das einzigartige Mitmach-Museum lässt die Geschichte der Bewohner einer der repräsentativsten Burganlagen Bayerns hautnah nachvollziehen. Das ist einzigartig in Deutschland“, betonte Bayerns Heimatminister Markus Söder (CSU), der das Museum im Juni 2017 mit einem Staatsempfang eröffnete. Die Cadolzburg ist jetzt eine „Erlebnisburg“ weiterlesen →
Die Waldburg von Südosten / Foto: Wikipedia / Flodur63 / CC-BY-SA 4.0 / Foto oben: Andreas Praefcke / CC-BY-SA 4.0Der folgende Artikel stammt von 2017. Die Brandschutz-Probleme im Schlossmuseum sind inzwischen behoben. Das Museum auf Schloss Waldburg hat seit 2019 wieder geöffnet. Ein Besuch ist sehr zu empfehlen. Aktuell feiert man 800 Jahre Kronschatz auf der Waldburg
Bis 1806 standen die Truchsesse von Waldburg in ihrem Herrschaftsgebiet über dem Gesetz. Ein bisschen von diesem herrschaftlichen Geist scheint sich auch in späteren Jahrzehnten erhalten zu haben.
Auf die Idee, dass ein fürstliches Haus für den Betrieb eines Burgmuseums auch eine baurechtliche Genehmigung und ein Brandschutzkonzept braucht, kam in der einstigen Herrscherfamilie Waldburg-Wolfegg-Waldsee niemand.
Und falls doch, hielt er/sie diese Erkenntnis bei der Wiedereröffnung des Museums 1996 unter Verschluss, schließlich kosten solche Verfahren eine Stange Geld.
Diese fürstliche Ignoranz Dieses fürstliche „Versehen“ in Kombination mit dem jahrelangen Wegschauen des Landkreises führt nun dazu, dass das Waldburger Burgmuseum schließen musste. Das Fürstenhaus kündigte auch gleich den Pachtvertrag mit der Betriebsgesellschaft. Das berichtete die Schwäbische Zeitung im Januar 2017. Waldburg-Museum war 2017/18 wegen Brandschutzmängeln zu weiterlesen →
Burg Reichenstein / Foto: Wikipedia / Sir Gawain / CC-BY-SA 3.0Es tut sich was auf Burg Reichstein. Eine Immobiliengesellschaft um den Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff („Ruhr Nachrichten“) hat die einstige Raubritterburg am Mittelrhein im Sommer 2014 gekauft und mit der Renovierung begonnen.
Im Frühjahr 2016 soll das alte Hotel nun als 21-Zimmer-Herberge in neuem Glanz wiedereröffnen. Das wird auf der Burg-Website mitgeteilt.
Burg Ranis über der Altstadt von Ranis: Das Museum sollte im Herbst 2014 schließen / Foto: Public Domain
Die für den 31. Oktober 2014 geplante Schließung des Museums Burg Ranis ist vorerst abgewendet. Das Land Thüringen will drei Jahre lang den 50.000 Euro-Zuschuss übernehmen, den die Gemeinde nicht mehr aufbringen kann. Das meldet die Ostthüringer Zeitung.
In den drei Jahren soll geklärt werden, wie die Mittel für den Betrieb des Museums künftig zusammengebracht werden können. Und vielleicht hat die Stadt bis dahin ja auch wieder ihren Haushalt konsolidiert.
Ein von mehreren Partnern geschnürtes Rettungspaket für das Museum wird heute bei der zentralen Festveranstaltung des Museumsverbandes Thüringen zum Internationalen Museumstag in der Breitenbuchhalle auf Burg Ranis vorgestellt. Atempause und Rettungspaket für Museum Burg Ranis weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern