Brücke und Tor zur Wasserburg Gommern / Fotos: Burgerbe.de1948 hatte man im Jerichower Land bei Magdeburg andere Sorgen als sich um die in jenem Jahr genau 1000-jährige Geschichte der Wasserburg Gommern zu kümmern.
Kein Wunder, hatte man doch gerade das „tausendjährige Reich“ überstanden und war auf dem besten Weg in eine realsozialistische Zukunft…
948 war ähnlich tubulent gewesen. Die sich christlich nennenden Invasoren von westlich der Elbe hatten gerade die slawische Befestigung im heutigen Gommern eingenommen.
Burg Waldenstein: Buckelsteinquader prägen das Bild / Foto: Wikipedia / Harke / CC-BY-SA 4.0 / Bild oben: Svreenshot Youtube aus dem Video von Königskinder Immobilien, StuttgartMitten im Ländle ist Burg Waldenstein mitsamt Hotel und Restaurant, Biergarten, Gästezimmern und Nebengebäuden zu verkaufen. 2,2 Millionen Euro soll das 6000 Quadratmeter große Burggelände auf einer Anhöhe des Schwäbischen Waldes kosten. 40.000 Quadratmeter Wald und Wiese gibt’s dazu.
Der denkmalgeschützte Burgkomplex liegt in Rudersberg, etwa 35 Kilometer nordöstlich von Stuttgart. Mittelalterlich sind hier allerdings nur noch Reste der einstigen Burgmauer aus Buckelsteinquadern.
Turm der Burg Altrathen / Foto: Wikipedia / Diether / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Kolossos / CC-BY-SA 3.0
Ein Bremer wird Burgherr in der Sächsischen Schweiz. Und prompt gibt es Ärger. Burg Altrathen stand Anfang 2018 für 740.000 Euro zum Verkauf. Das Rennen machte also ein Markus Begerow, Unternehmer und Sportwissenschaftler aus Norddeutschland.
Er will die Burg privat nutzen. Sie soll ab Ende Oktober 2018, nach Schließung der Pension, daher nicht mehr öffentlich zugänglich sein.
Das meldet der MDR mit einem Artikel der „Bild“-Zeitung als Quelle, Titel „Nach über 70 Jahren! Neuer Hausherr macht Elb-Burg dicht“. Der Artikel selber steckt hinter der Bezahlschranke des Boulevardblatts.
Mal sehen, was davon stimmt. Den Elbblick von der Burgterrasse privat zu genießen, ist sein gutes Recht, solange er sich um den Erhalt kümmert.
Der vergleichsweise hohe öffentlich genannte Preis lag daran, dass zur neugotisch wiederaufgebauten Burg noch ein Restaurant mit Gästehaus (38 Zimmer) gehört. Das berichtet die Sächsische Zeitung. Wie viel tatsächlich gezahlt worden ist, ist nicht bekannt.
Eine Skulpur auf dem Burggelände zeigt Graf Berghe von Trips in seiner Rennfahrer-Montur / Foto: Wikipedia / Tohma / GFDL / Foto oben: Burg Hemmersbach / Foto: Wikipedia / A.Savin / CC-BY-SA 3.0
Wenn der rasende Graf Wolfgang Berghe von Trips gerade nicht bei Autorennen weilte, residierte er auf seiner Burg Hemmersbach in Kerpen bei Köln – und das ziemlich luxuriös mit eigener Reit- und Tennishalle.
Das tragische Ende des Adeligen ist bekannt: 1961 starb Berghe von Trips bei einem Unfall auf der Formel-1-Rennstrecke in Monza durch Genickbruch. Er wurde 33 Jahre alt.
Graf Wolfgang war der letzte männliche Nachkomme derer von Trips. Seine Mutter verließ die Burg und zog in die nahe Villa Trips.
Burg Reichenstein / Foto: Wikipedia / Sir Gawain / CC-BY-SA 3.0Es tut sich was auf Burg Reichstein. Eine Immobiliengesellschaft um den Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff („Ruhr Nachrichten“) hat die einstige Raubritterburg am Mittelrhein im Sommer 2014 gekauft und mit der Renovierung begonnen.
Im Frühjahr 2016 soll das alte Hotel nun als 21-Zimmer-Herberge in neuem Glanz wiedereröffnen. Das wird auf der Burg-Website mitgeteilt.