Diakon Willibert Pauels segnet Burg Dreis – links Burgherr von Guretzky-Cornitz / Bild: Sceenshot Vimeo aus SWR-Sendung / Foto oben: Wolkenkratzer / CC-BY-SA 3.0Wenn man so am Wochenende durch die Eifel fährt, kommt man schon an diversen Burgen und Schlössern vorbei. Hans-Günter Hoffmann von Guretzky-Cornitz hat ein Anwesen bei einer solchen Tour derart beeindruckt, dass er es 2013 gleich gekauft hat. Die Rede ist von Burg Dreis.
Das weißgestrichene Schmuckstück steht ganz ohne Mauer und Wassergraben, dafür aber mit Türmchen im 834-Einwohner-Örtchen Dreis-Brück mitten in der Vulkaneifel.
Burg Reichenstein / Foto: Wikipedia / Sir Gawain / CC-BY-SA 3.0Es tut sich was auf Burg Reichstein. Eine Immobiliengesellschaft um den Dortmunder Verleger Lambert Lensing-Wolff („Ruhr Nachrichten“) hat die einstige Raubritterburg am Mittelrhein im Sommer 2014 gekauft und mit der Renovierung begonnen.
Im Frühjahr 2016 soll das alte Hotel nun als 21-Zimmer-Herberge in neuem Glanz wiedereröffnen. Das wird auf der Burg-Homepage mitgeteilt.
Burg Kreuzberg im Ahrtal / Fotos: Burgerbe.deIm malerischen Ahrtal gibt es nur noch eine bewohnte Burg: Burg Kreuzberg. Der konnte auch die Flutkatastrophe 2021 nichts anhanben, denn sie steht auf einem Felsen über Altenahr-Kreuzberg. Die Burg gehört seit fast 200 Jahren der Familie von Boeselager.
Die Burg stammt aus dem 14. Jahrhundert: Ihr ursprünglicher Grundriss war dreieckig – angepasst ans Felsplateau. Heute steht noch ein weiß gestrichener, runder Bergfried und ein barocker Wohnbau aus Bruchstein.
Die Burg war ein Lehen des Erzbistums Köln – und bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs unter mehreren Familien aufgeteilt (eine so genannte Ganerbenburg: was in der Regel zu heftigem Streit führte). Burg Kreuzberg: Letzte bewohnte Burg im Ahrtal weiterlesen →
Vielseitig: Die Genovevaburg über Mayen / Fotos: Burgerbe.deÜber der schmucken Altstadt von Mayen, wo es leckeren Kuchen gibt, erhebt sich die Genovevaburg mit dem 34 Meter hohen Goloturm.
Das ist insofern bemerkenswert, weil die Burg bereits 1689 niedergebrannt war, 1803 als Abrissobjekt verkauft wurde, 1902 gleich nochmal abbrannte und sich 1944/45 als beliebtes Bombenziel der Alliierten erwies.
Die Ruine von Burg Hohenecken / Foto: Wikipedia / Ulli1105 / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei
Die Ruine von Burg Hohenecken zieht leider immer wieder Randalierer und Diebe an: Wegen wiederholter Sachbeschädigungen und Diebstähle hat ein örtlicher Verein jetzt Anzeige gegen Unbekannt erstattet.
Seit Anfang April 2015 kam es zu mehreren Vorfällen. So wueden Bauzäune, die zur Absicherung dienten, auseinandergerissen und zerstört. Unbekannte setzten eine Holzbalustrade in Brand gesetzt, der Burgmauer mit ihren Wasserspeiern aus Sandstein wurden mutwillig beschädigt. Burgruine Hohenecken von Vandalen und Dieben heimgesucht weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern