Der alte Burgturm mit einer stolzen Höhe von bis zu 25 Metern war schon kurz nach dem Bau der Burg um 1219 von neidischen Nachbarn wieder abgerissen worden.
Bergfried-Neubau für Burg Scharfenstein? weiterlesen
Der alte Burgturm mit einer stolzen Höhe von bis zu 25 Metern war schon kurz nach dem Bau der Burg um 1219 von neidischen Nachbarn wieder abgerissen worden.
Bergfried-Neubau für Burg Scharfenstein? weiterlesen
Überraschung auf Burg Scharfenstein im Eichsfeld: Hinter einer Betonwand aus DDR-Zeiten ist die intakte Mauer des Fundament des alten, runden Bergfrieds gefunden worden.
Nun stellt sich die spannende Frage: Was findet sich im untersten Geschoss des Bergfrieds? Ist dort ein Hohlraum? Birgt der wahrscheinlich dahinter liegende Schutt interessante Funde?
Burg Scharfenstein: Was steckt im Keller des Bergfrieds? weiterlesen
Seit inzwischen acht Jahren läuft die Sanierung von Burg Scharfenstein im Eichsfeld. Nun geht sie in eine neue Runde: Ostflügel und Gewölbekeller werden saniert, und eine Lücke im Südwestflügel wird durch einen Bau mit Aufzug geschlossen.
Dabei wurde gerade der Stumpf des alten Bergfrieds entdeckt. Sein Keller soll jetzt geöffnet werden. Das meldet die Thüringer Allgemeine.
Bezahlt wird das Ganze durch Mittel der Stadt Leinefelde-Worbis und durch Fördergelder.
Die Burg stammt ursprünglich von 1209. Zur Nemesis der Anlage entwickelte sich der Prediger Heinrich Pfeiffer. Er trommelte in umliegenden Dörfern und unter der bis heute erhaltenen Linde auf der Burg für die Lehren Martin Luthers. Und das ziemlich erfolgreich.
Burg Scharfenstein: Nächste Sanierungs-Runde weiterlesen
Wo im frühen Mittelalter die Stämme der heidnischen Franken und christianisierten aber dennoch recht rohen Sachsen aneinander grenzten und gelegentlich Horden gewaltbereiter Ungarn hindurchdurchritten, drohte naturgemäß ständig Ärger. Als Festung in einem solchen Gebiet entstand Burg Bodenstein im thüringer Eichsfeld beim Ort Wintzigerode. 1209 wird sie erstmals urkundlich erwähnt.
Die >Geschichte der Anlage war wechselhaft und zuweilen blutig. Bei einem Streit über die Lehenshohheit eroberte der protestantische Berthold XI. von Wintzingerode die Burg mit Hilfe von 2000 Mann zurück. Die Familie war früh zum evangelischen Glauben übergewechselt, was ihre jesuitischen Gegner reichlich erzürnte.
Burg Bodenstein: Nach blutiger Geschichte heute ein Heim für Familienerholung weiterlesen