Schlagwort-Archive: Burgen im Altmühltal

Willibaldsburg: Diebe stehlen Schwerter und Münzen

Rekonstruktion und Abdruck eines keltischen Schwerts wurden gestohlen. Foto: Wikipedia / FerdiBf / gemeinfrei
Rekonstruktion und Abdruck eines keltischen Schwerts wurden gestohlen. Foto: Wikipedia / FerdiBf / gemeinfrei / Foto oben: gemeinfrei

Ziemlich dreiste Diebe haben am Sonntagmorgen während der Öffnungszeiten im Museum für Ur- und Frühgeschichte auf der Willibaldsburg über Eichstätt gewütet.

Brachial zerschlugen sie das Sicherheitsglas von Vitrinen und stahlen eine Sammlung römischer Münzen und drei Replikate von Schwertern.

Zur Höhe der Beute kursieren unterschiedliche Angaben. In der Presse ist von ca. 20.000 Euro die Rede, die Polizei schätzt den Wert auf 5000 Euro. Hinzu kommt der Sachschaden.
Willibaldsburg: Diebe stehlen Schwerter und Münzen weiterlesen

Burg Randeck: Raubritternest im Altmühltal




Burg Randeck über dem Altmühltal / Fotos: Burgerbe.de
Burg Randeck über dem Altmühltal / Fotos: Burgerbe.de

Wer eine spektakulär gelegene Burg mit phänomenaler Aussicht sucht, wird im Altmühltal fündig: Auf einem Dolomitfelsen über dem Örtchen Essing nahe Kelheim thront seit rund 800 Jahren die Burg Randeck.

Die Herren von Essing, bzw. von Randeck zwangen dann um das Jahr 1200 die Bewohner der umliegenden Dörfer, in jahrelanger Fronarbeit den heute 36 Meter hohen Bergfried und die Nebengebäude mitsamt eines Mauerrings zu errichten.

Es entstand eine verhältnismäßig große Burg mit geräumigem Innenhof. Zum Verdruss der Dorfbewohner verlegten sich die Besitzer ab 1298, die Grafen Babo von Abensberg, auf das Ausplündern von reisenden Händlern der benachbarten Städte.
Burg Randeck: Raubritternest im Altmühltal weiterlesen

50.000 Euro für die Festung Wülzburg




Das Prunktor zur Festung Wülzburg / Foto: Wikipedia / Dark Avenger  / CC-BY-SA 3.0  / Foto oben: Luftbild der Wülzburg / Luftbild der Wülzburg / Foto: Wikipedia / Myratz / CC-BY-SA 3.0
Das Prunktor zur Festung Wülzburg / Foto: Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Luftbild der Wülzburg / Luftbild der Wülzburg / Foto: Wikipedia / Myratz / CC-BY-SA 3.0
Gute Nachrichten für die Festung Wülzburg im Altmühltal: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligt sich erneut an der Instandsetzung der Hohenzollern-Veste.

Die Stiftung stellt für die Teilinstandsetzung der Bastionen Krebs, Kaltes Eck und Jungfrau 50.000 Euro zur Verfügung. Das meldet die DSD per Pressemitteilung.
50.000 Euro für die Festung Wülzburg weiterlesen

Hansa-Flex-Chef Armerding kauft Burg Kipfenberg



Burg Kipfenberg war für 5,7 Millionen Euro zu haben. Foto: Wkipedia/KBWEi
Burg Kipfenberg war für 5,7 Millionen Euro zu haben. Foto: Wkipedia/KBWEi/CC BY 3.0 DE / Foto oben: Burgerbe.de

Der seit Monaten geplante Verkauf von Burg Kipfenberg in Oberbayern ist rechtskräftig. Der Käufer ist Thomas Armerding, Vorstandsvorsitzender des Bremer Hydraulik-Spezialisten Hansa-Flex AG (ca. 3000 Mitarbeiter).

Er wird die Burg zusammen mit Lebensgefährtin Fang Wang nutzen. Die bisherige Besitzerfamilie übergab ihm bereits den Schlüssel. Im Ort ist man zufrieden, einen kapitalkräftigen Burgenfreund gefunden zu haben, der an der Nutzung ausdrücklich nichts ändern will.

Hansa-Flex-Chef Armerding kauft Burg Kipfenberg weiterlesen

Die Nibelungen auf Burg Prunn




Burg Prunn über dem Altmühltal / Foto: Wikipedia/Gemeinde Riedenburg
Burg Prunn über dem Altmühltal: Fundort einer Abschrift des Nibelungenlieds / Foto: Wikipedia / Gemeinde Riedenburg / CC BY-SA 3.0 / Foto oben: Burgerbe.de

Die Lage von Burg Prunn in Niederbayern ist für Menschen mit Höhenangst vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig: Das Gemäuer thront über einem steil abfallenden Felsen hoch über dem Altmühltal. Befestigt ist der Berg schon seit gut 1000 Jahren, die heutigen Gebäude stammen zum Teil noch aus dem 12. Jahrhundert.

Bei einer so alten Burg verstaubt einiges über die Jahrhunderte in den Kellern. Zum Beispiel Manuskripte. Als Glücksfall erwies sich da die Neugier des Humanisten Wiguleus Hund, der 1567 im Auftrag Albrechts von Bayerns die Geschichte des Herzogtums erforschte und dabei auch auf Burg Prunn herumstöberte.
Die Nibelungen auf Burg Prunn weiterlesen