„Hier fehlt es den Gästen an nichts: Die Jugendherberge Burg Blankenheim bietet echte Burgromantik bei moderner Ausstattung“. So verspricht es zumindest die Homepage der Burgherberge.
Burg Blankenheim: Jugendherberge mit Ritterromantik weiterlesen
Schlagwort-Archive: Burgen Eifel
Indiana Jones: Wo liegt Schloss Brunwald?
Doch um da hin zu kommen, musste er in „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ (dritter Teil der Saga) erstmal seinen Vater Prof. Jones Senior (der unerschütterliche Sean Connery) in einer tollkühnen Aktion aus den Klauen der Nazis befreien.
Die braunen Finsterlinge hielten den Archäologen nämlich auf „Schloss Brunwald“ im tiefsten Süddeutschland fest.
Die türmchenbewehrte Burg Brunwald, die im Kino zu sehen wahr, steht jedoch ganz wo anders: Die Außenaufnahmen wurden vor Schloss Bürresheim in der Eifel gedreht.
Indiana Jones: Wo liegt Schloss Brunwald? weiterlesen
Burg Rittersdorf vor Verkauf?
Jedenfalls, wenn man sich für das deftige Eifeler Rittermahl „Burgherr Godefried von der Wasserburg“ für 29,50 Euro entscheidet.
Das Angebot kommt gut an: Und die Restaurantpächter Achim und Sylvia Herrmann lassen die Besitzerin der Burg, die Verbandsgemeinde Bitburg-Land, durch jährliche Abgaben an ihren Einnahmen teilhaben. Im vergangenen Jahr überwiesen sie stolze 33.000 Euro, schreibt der Trierische Volksfreund.
Burg Rittersdorf vor Verkauf? weiterlesen
Janosch-Ausstellung auf Burg Hengebach 2013
Es war die erste Schau zur Erinnerung an den verstorbenen Künstler, die in der Eifel ein wahresRizzi-Fieber auslöste.
Janosch-Ausstellung auf Burg Hengebach 2013 weiterlesen
Burg Nideggen: Gefängnis zweier Erzbischöfe
1177 legte Wilhelm II., Graf von Jülich, auf einem Eifel-Hügel den Grundstein zum Bergfried, den „Jenseitsturm“. Es entstand eine mächtige Anlage, die im Mittelalter als uneinnehmbar galt.
Die Burg an einem wichtigen Handelsweg sollte das Jülicher Gebiet gegen das der Kölner Erzbischöfe sichern. Die betrachteten das Erstarken ihrer Nachbarn misstrauisch und lagen mit ihnen im Dauer-Clinch.
Nachdem es den (kaisertreuen) Jülichern 1242, bei der Schlacht von Lechenich gelungen war, den (gegen den Kaiser opponierenden) Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden in ihre Gewalt zu bringen, war es nur folgerichtig, dass sie den Kirchenfürst im Kerker des Jenseitsturms festhielten. Neun Monate lang.
Dann kaufte sich der Bischof, einer der mächtigsten Männer des Reiches, durch eine horrende Summe frei.
Burg Nideggen: Gefängnis zweier Erzbischöfe weiterlesen