Das Schloss im Ortsbild / Foto: Wikipedia / A. Köppl / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Foto: Wikipedia / btr / GFDLDie Bayerische Landesregierung plant mal wieder Großes mit Steuergeldern. Nein, diesmal keinen Transrapid zum Franz-Josef-Strauß-Flughafen, sondern eine mehr als Milliarde Euro teure Beamtenverlagerung in strukturschwache Räume.
Ziel der sogenannten Heimatstrategie: 2225 bayerische Staatsdiener sollen nicht mehr in den Metropolen des Freistaats schalten und Bürger verwalten, sondern in Orten wie Altötting, Wolfratshausen und Vohenstrauß. Schloss Friedrichsburg: Beamte sollen einziehen weiterlesen →
Das Neue Schloss Stuttgart: Endlich ein Ort für Hochzeiten / Foto: Wikipedia/gemeinfrei
Neues Schloss Stuttgart als Hochzeitslocation: Die Schwaben-Metropole feiert einen kleinen Sieg über ihre Landesbürokratie. Das Heiraten im Marmorsaal des Neuen Schlosses wird ab dem Valentinstag (14. Februar 2014) erlaubt. Das teilte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) jetzt mit.
Schloss Koblenz im Buga-Jahr Foto; Wikipedia/Holger Weinandt/CC BY-SA 3.0 / Foto oben: Burgerbe.de
Das Koblenzer Schloss strahlt blendend weiß. Für 3,8 Millionen Euro hat der Bund die Fassade des klassizistischen Prachtbaus und den Mitteltakt restaurieren lassen. Doch nun flüchten die Beamten in Scharen aus den Büros in Nord- und Südflügel. Das berichtet die Rhein-Zeitung.
Grund seien offenbar hohe Benzol- und Naphtalinwerte. Das Schloss, von dem aus die Generäle in Kaiser Wilhelms Großen Hauptquartier im Sommer 1914 Frankreich schlagen wollten, ist heute Sitz des Hauptzollamts Koblenz und des Rechnungsprüfungsamt des Bundesrechnungshofs. Schloss Koblenz: Beamte fliehen vor Benzoldämpfen weiterlesen →
Das Neue Schloss Stuttgart: Bürger wünschen sich eine kulturelle Nutzung / Foto: Wikipedia/gemeinfrei
Minister residieren gerne hochherrschaftlich. Gibt man den Spitzen der Behörden gar die Chance, sich in einem Schloss auszubreiten, wird man sie so schnell nicht wieder daraus vertreiben können.
Dieses Problem besteht in Stuttgart. Im Zentrum der BaWü-Landeshauptstadt liegt das ab 1746 gebaute neue Schloss. Der historische Bau kann von der Stadt nicht genutzt werden: In zwei Flügeln sitzt das baden-württembergische Finanzministerium. Der Mittelteil wird vom Staatsministerium verwaltet.
Großzügige Ministerbüros machen sich seit den 60er Jahren in der Gesellschaft von Kronleuchtern und Marmorböden mitten im Zentrum der Schwaben-Metropole breit, die wie keine andere Landeshauptstadt durch ihre Talkessel-Lage unter akuter Platznot leidet (und deswegen sogar ihren Bahnhof für viele Milliarden verbuddeln wollte).
Bürger fordern jetzt (mal wieder) den Auszug der Ministerialbürokratie und eine kulturelle Nutzung für das ehemalige Residenzschloss. Darüber berichtet schwaebische.de. Bislang darf die „normale“ Bevölkerung die Flügel nur im Rahmen von Sonderführungen betreten. Durch das Erdgeschoss des Mitteltrakts darf man immerhin hindurchgehen.
Die Stuttgarter hätten ihr neues Schloss nach dem Zweiten Weltkrieg fast verloren. Durch Bomben war es fast vollständig zerstört. Gegen Ende der 50er Jahre hätte ein Investor die Ruine gerne abgerissen, um ein Hotel zu bauen.
Nach heftigen Protesten von Bürgern und Denkmalschützern – man kennt das ja in Stuttgart – beschloss der Landtag 1957 dann den Wiederaufbau (mit nur einer Stimme Mehrheit). Seit 1964 das U-förmige-Gebäude von der baden-württembergischen Landesregierung genutzt.
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.