Hammaburg: Keimzelle Hamburgs entdeckt
Die aus dem 7. Jahrhundert stammende Burg darf man sich jetzt nicht als turmbewehrte Stein-Festung mit Bergfried voller winkender Burgfräuleins vorstellen:
Eher eine Holzbefestigung von 70 bis 75 Meter Durchmesser mit tiefem Graben, Wachtürmen und Palisaden an einem Wasserlauf – mit Wachtposten, die nach Wikingern Ausschau hielten.
Davor, außerhalb des Walls, bauten Händler ihre Lager auf.Weiterlesen »Hammaburg: Keimzelle Hamburgs entdeckt