Die aus dem 7. Jahrhundert stammende Burg darf man sich jetzt nicht als turmbewehrte Stein-Festung mit Bergfried voller winkender Burgfräuleins vorstellen:
Eher eine Holzbefestigung von 70 bis 75 Meter Durchmesser mit tiefem Graben, Wachtürmen und Palisaden an einem Wasserlauf – mit Wachtposten, die nach Wikingern Ausschau hielten. Davor, außerhalb des Walls, bauten Händler ihre Lager auf.Die Hammaburg entstand offenbar an der Stelle einer sächsischen Vorgängerburg. Bloß waren die Bauherren nun christliche Franken. In der Umwallung befanden sich das Gebäude des Burgvogts und Häuser der Benediktiner.
Kaum 100 Leute werden um das Jahr 800 dort gelebt haben. Die schlichte Holzkirche des Bistums vermuten die Forscher inzwischen außerhalb der Umwallung.
Den Wikingern das Christentum zu bringen, war eine ambitionierte Aufgabe, schließlich beschäftigten sich die Nordmänner lieber mit unchristlichen Tugenden wie Überfällen, Mord, Brandschatzung, Raub, etc.
845 kamen sie auch an der Hammaburg vorbei und „taten ihren Job“. Der Burgvogt war offenbar gerade nicht zu Hause. Von der Burg blieb nicht mehr viel übrig, und Ansgar wich nach Bremen aus.
Der Domplatz galt schon lange als wahrscheinlicher Standort der Burg. Allerdings wurden erst nach den Bombenschäden des Krieges systematische Grabungen dort möglich. In den 1950er und 1980er Jahren durchstöberten Archäologen das Gebiet. Sie fanden auch Reste zweier Burgen, die aber zeitlich aber Jahrzehnte vor oder nach der Hammaburg existiert haben.
Jetzt die Wende: Grabungsleiter Karsten Kablitz und namhafte Historiker sind sich inzwischen einig, dass die Arnulf’sche Hammaburg entdeckt worden ist. Die Wiege der Hansestadt ist damit endlich zweifelsfrei identifiziert.
Mehr dazu im Hamburger Abendblatt, ein Gespräch mit Prof. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg: „https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article124213244/Hamburg-war-vom-ersten-Tag-an-Stadt-der-Haendler.html“>Hamburg war vom ersten Tag an Stadt der Händler“
Hier ein Video von Abendblatt.TV:
Der Standort der Hammaburg:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von maps.google.de zu laden.
Größere Kartenansicht