Burg Ehrenberg: Die Innere Vorburg / Foto (und auch Foto oben): Wikipedia / p.schmelzle / CC-BY-SA 3.0Geschichten von Gerümpelspeichern adeliger Familien gefällig? Der SWR setzt seine Serie „Schatzsuche im Schloss“ fort und strahlt an den Weihnachtstagen drei neue Folgen aus.
Anne von Linstow („Die Fallers“) und den Kunstsachverständigen Frithjof Hampel haben acht Schlossbesitzer in Baden-Württemberg und einen im Saarland besucht.
Ihr Ziel: Auf Dachböden nach vergessenen Gegenständen suchen und die Geschichten dazu recherchieren. Eigenwerbung des Senders: „Der unbestechliche Blick von Hampel entdeckt Schätze, die die Besitzer mitunter ins Staunen versetzen. Mit Charme und Neugier gelingt es den beiden Familiengeschichten in den 45-minütigen Folgen lebendig werden zu lassen“. „Schatzsuche im Schloss“ auf Burg Ehrenberg am Neckar weiterlesen →
Schloss Brandenstein in Thüringen soll zum Gästehaus werden / Foto: Wikipedia / Ansgar Koreng / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfreiEs tut sich was im Barockschloss Brandenstein im thüringischen Ranis: An Karfreitag 2015 eröffnete im Kellergewölbe das vegane Café Cattarius mitsamt Kochschule. Sonntags nach Ostern kann man sich nachmittags die Schätze der Antiquitäten-Galerie im Schloss ansehen.
Als nächsten großen Schritt möchte Schlossbesitzer Holger Kahl ein Gästehaus mit 15 stilvoll möblierten Zimmern eröffnen, wie er der Ostthüringer Zeitung verriet. Das setzt allerdings voraus, dass er dafür Kredite bekommt… Schloss Brandenstein (Bares für Rares) soll Gästehaus werden weiterlesen →
Womit unterschreibt ein Märchenkönig in seinem Schloss wichtige Weisungen? Bayerns Ludwig II. war ein Füllfederhalter dafür viel zu gewöhnlich. Der König orderte daher in der Meissner Porzellan-Manufaktur im befreundeten Königreich Sachsen das damals vermutlich teuerste Schreibzeug der Welt.
Das Porzellanset hat sich zwar auf Schloss Linderhof erhalten. Doch leider stahlen Unbekannte vor 20 Jahren wichtige Teile. Ein traurieger Anblick. Erst jetzt konnte das Stück wieder komplettiert werden.