Ringwall im Moor: Die Rätsel der Arkeburg



Schild am Eingang zur Arkeburg / Foto: Wikipedia / Corradox / CC-BY-SA 4.0
Schild am Eingang zur Arkeburg / Foto: Wikipedia / Corradox / CC-BY-SA 4.0 / Bild oben: Widukind unterwirft sich Karl der Großen / gemeinfrei

Die Arkeburg bei Vechta war die größte Ringwallanlage Norddeutschlands. Und sie steckt weiter voller Rätsel.

Die Kernfragen lautet: Warum wurde eine 350 x 260 Meter messende Anlage mitten ins niedersächsische Moor gebaut?

Wer hatte ein Interesse daran, sich hier im Morast zu verbarrikadieren? Und was hat Sachsen-Herzog Widukind damit zu tun?

Um Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen, startete 2013 das Drittmittelprojekt „Erforschung der Arkeburg“ an der Universität Vechta. Jetzt liegt ein Zwischenbericht vor.
Die beiden Ringwälle sind heute noch deutlich zu erkennen. Sie liegen inzwischen in einem Wald.

Römische Münzen gefunden

Das Team um den Vechtaer Historiker Prof. Bernd Ulrich Hucker untersucht die Überreste der Arkeburg seit 2013. Die Ergebnisse der ersten Grabung und die bisherigen Erkenntnisse sind jetzt als Band „Eine Burg im Moor – die Arkeburg im Solivagus Verlag veröffentlicht worden (bezahlter Link zu Amazon).

"Eine Burg im Moor" beschäftigt sich mit der Arkeburg / Bild: Screenshot Youtube
Der Band „Eine Burg im Moor“ (Bezahlter Link zu Amazon) beschäftigt sich mit der Arkeburg / Bild: Screenshot Youtube
Der 152 Seiten starke Band, herausgegeben von Prof. Hucker, besteht aus 14 Aufsätzen. Die Themen reichen von der ungefähren Bauzeit der Arkeburg, der Wahl des Standorts und ihrer Verkehrsanbindung, über Natur und Landschaft bis hin zum Zweck der Burg.

Der Professor betont allerdings, dass bis zu dem Ziel, Klarheit über den oder die Erbauer und ihre Ethnie zu gewinnen, noch ein weiter Weg zurückzulegen ist: „Es ist zum Beispiel noch zu klären, in welcher Beziehung der Westfalenherzog Widukind und sein Geschlecht zur Arkeburg standen“.

Außerdem wisse man auch noch nicht, in welcher Reihenfolge die einzelnen Bauabschnitte errichtet wurden. Und auch die fünfeckige Form des Innenwalls gibt den Forschern noch Rätsel auf.


Die Anlage lag am Schnittpunkt von Handelswegen und fünf Kilometer enfernt von der sogenannten Goldenen Brücke über die Hunte.

Die ältesten Funde in der Gegend sind römische Münzen aus der Zeit zwischen 70 und 130 nach Christus. Die damaligen Bewohner handelten also mit den Römern und/oder bekamen schon mal römischen Besuch mit Löchern im Geldbeutel…

Arkeburg ist nicht römisch

Die Überreste der Ringwälle / Foto: Wikipedia / Corradox / CC-BY-SA 4.0
Die Überreste der Ringwälle / Foto: Wikipedia / Corradox / CC-BY-SA 4.0

Römische Legionäre als Bauherren der Ringwälle gelten als unwahrscheinlich. Denn sie hätten nicht nur Münzen verloren, sondern auch typische Römer-Abfälle wie Sandalennägel zurückgelassen.

Die erhaltenen Ringwälle werden mittlerweile auf das achte Jahrhundert datiert: Es war die Zeit des Sachsen-Aufstands gegen die vorrückenden Franken unter dem späteren Kaiser Karl dem Großen.

Wer auch immer hier bauen ließ, er muss über bis zu 4000 Arbeiter verfügt haben.

Das deutet auf einen mächtigen Herrscher wie Sachsen-Herzog Widukind hin, der sich Karl in den Jahren 777 bis 785 entgegenstellte.

Weitere Untersuchungen der Burg sind geplant, so die Altersbestimmung der unterschiedlichen Bauabschnitte und die Suche nach Siedlungsspuren.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung der Uni Vechta: „„Eine Burg im Moor“: Zwischenbericht zur Erforschung der Arkeburg“.

Weiterlesen:

In der Nordwestzeitung schrieb Peter Linkert im Mai 2014: „Neue Grabungen an der Arkeburg“ (nicht mehr online verfügbar)
Auf Kreiszeitung.de berichtet Julia Kreykenbohm (Dezember 2015): „Gesucht: Mitstreiter beim Lösen historischer Rätsel