Am Neuen Palais haben die Fluten die halbe Höhe des Erdgeschosses erreicht, melden die Dresdner Neuesten Nachrichten. Der Schaden dürfte in die Millionen gehen. Die Wassertreppe Augusts des Starken ist komplett im Fluss versunken.
Auf Facebook teilt die Schlossverwaltung mit, dass die gesamte Park- und Schlossanlage zunächst geschlossen bleibt bis voraussichtlch 16. Juni 2013 (Sonntag).
Im Dresdner Residenzschloss, Zwinger und auf Schloss Pillnitz waren Kunstwerke, Vitrinen und technische Geräte vorsorglich aus den Untergeschossen in höhere Etagen gebracht worden. Die gute Nachricht: Zwinger, Oper und Schauspielhaus sind trocken geblieben, meldet der MDR.
Freiwillige Helfer hatten sogar nachts Wache vor Schloss Pillnitz gehalten, aus Angst vor Sandsackdieben, wie der Berliner Kurier erfahren haben will, der seinen Artikel mit einer penetrant-schrillen Aldi-Anzeige garniert.
Im vergangenen Sommer war auf Schloss Pillnitz noch eine Ausstellung „Zehn Jahre Hochwasser August 2002 Pillnitz“ gezeigt worden. Das Hochwasser von Meixbach und Elbe hatte im August 2002 zu erheblichen Schäden in der Schlossanlage geführt. Der Meixbach brachte die Parkmauer zum Einsturz und überflutete das Gelände rund um die kostbare Kamelie.
Der Lustgarten und die Maillebahn standen unter Wasser. Die erst kurz zuvor rekonstruierte Königliche Hofküche wurde geflutet, das Besucherzentrum und das Schlosshotel auch. Helfer des THW und der Feuerwehr sicherten zusammen mit den Mitarbeitern die Kunstschätze des Wasser-, Berg- und Neuen Palais.
Links
Zum Artikel von Hauke Heuer in den Dresdner Neuesten Nachrichten geht es hier: „Schlossanlage und Wohnhäuser in Dresden-Pillnitz versinken in den Fluten“
Einen Überblick über die Hochwasserlage in Dresden und den anderen Teilen Sachsens bietet der Mitteldeutsche Rundfunk: „Hoher Elbepegel gefährdet die Deiche“ (nicht mehr online)
Und hier geht’s zum Artikel des Berliner Kurier: „Helene (27): Wache gegen Sandsack-Diebe“
Das Video zeigt die Situation an der Dresdner Elbfront kurz vor dem Scheitelpunkt des Hochwassers:
Nachtrag (16. Juni): Schloss Pillnitz mitsamt Schloss-Museum hat seit Samstag wieder geöffnet. Am ersten Wochenende nach der Flut wollten allerdings nur 1000 Besucher das Gebäude sehen, sonst seien es 2000, berichtet dpa (via T-Online).
Nachtrag (20. Juni 2013): Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten schickt 20 Raumtrockner ins Wasserpalais von Schloss Pillnitz. Die Hofküche muss trocknen.