So sah Burg Altendorf in Essen im Mittelalter aus. Fotos: Burgerbe.de
Essen hat mit der Zeche Zollverein eine veritable Welterbestätte. Ansonsten ist die Stadt durch das überdimensionierte Einkaufszentrum Limbecker Platz und die chronischen Staus auf der Autobahn A40 bekannt.
Doch die Ruhrgebiets-Metropole verfügt auch über den größten erhaltene Wohnturm einer mittelalterlichen Burg zwischen Rhein und Weser – und zwar den der Burg Altendorf.
Nach der einstigen Wasserburg haben die Essener gleich einen ganzen Stadtteil benannt: Burgaltendorf.
Die Mauern der Kernburg sind fünf Stockwerke hoch – bis auf 21,70 Meter erhalten. Das Gemäuer ist zugänglich, man kommt über eine Wendeltreppe bis aufs (neuzeitlich eingezogene) Dach. Burg Altendorf: Essens größte Burgruine weiterlesen →
Eindrucksvoll: Greifvögel-Flugschau vor der Kasselburg / Fotos: Burgerbe.de
Weithin sichtbar überragt die Kasselburg mit ihrem 37 Meter hohen Wohnturm das Kylltal in Rheinland-Pfalz. Der Turm aus den Jahren nach 1337 besteht genau genommen aus zwei miteinander verbundenen Türmen.
Mehrere Burgherren haben nacheinander an dem repräsentativen Gebäude gearbeitet. Warum sie das taten ist unklar. Es deutet eigentlich alles auf persönliche Eitelkeit hin, denn einen quadratischen Bergfried als letztes Bollwerk bei einem Angriff gab es bereits seit etwa dem Jahr 1200.