Renaissance-Schmuckstück: Schloss Ebelsbach vor dem Brand / Foto: Wikipedia / Ermell / CC-BY-SA 3.0 / Oben ein Bild nach dem Feuer / Foto: Wikipedia / Tilman2007 / CC-BY-SA 3.0Dank einer Ausnahmeregelung konnte ein amtlich bestellter Anwalt die Kontrolle über das verfallende Schloss Ebelsbach übernehmen. Nun laufen dringend nötige Notsicherungen an.
Rückblende: In der Nacht zum 10. September 2009 legten ein oder mehrere Täter im Hauptgebäude des gut erhaltenen Renaissanceschlosses Ebelsbach Feuer. Die Flammen fraßen sich durch das trockene Holz des Dachstuhls, der weitgehend ausbrannte. Schloss Ebelsbach: Notsicherung nach Brandstiftung weiterlesen →
Burgen und Schlösser in Franken ziehen Touristen an. Hier: Die Veste Coburg, auch bekannt als „fränkische Krone“ / Bild oben: Die Plassenburg / Fotos: Burgerbe.deWer im Urlaub Wert auf den Besuch von Burgen und Schlössern in sattgrünem Auenland-Panormana legt, ist in Franken genau richtig.
Das gehört zwar verwaltungstechnisch zu Bayern, aber in die Regel haben die Franken ihren eigenen Kopf und eine Geschichte, die auch bestens ohne das Haus Wittelsbach auskommt…
In Franken ist die deutsche Kleinstaaterei sozusagen zu Stein geworden. Mächtige Territorialherren wie die Bischöfe von Bamberg und Würzburg bauten Festungen und prachtvolle Lustschlösser (ja, gerade die Bischöfe). Die schönsten Burgen und Schlösser in Franken weiterlesen →
Der Bergfried der Wasserburg Burgsinn in Mainfranken / Foto: Willy Horsch / Lizenz: CC-BY-SA 2.5
Der immer noch mächtige Bergfried der Burgsinner Wasserburg in Mainfranken verfällt. Im Dezember 2011 stürzte das ohnehin schon lange Zeit löchrige Dach des 22 Meter hohen Turms ein. Bislang tat der Eigentümer der Denkmalimmobilie, Freiherr von T., nichts, um den Verfall wirksam aufzuhalten.
Das Landratsamt Main-Spessart hat nun Notsicherungsarbeiten an der Alten Burg durch eine Spezialfirma angeordnet. Das meldet die Main-Post.
Der Bergfried aus dem 14. Jahrhundert ist mittlerweile eingerüstet. Nun soll eine Voruntersuchung stattfinden, um festzustellen, welche Maßnahmen unbedingt erforderlich sind.