Zum Inhalt springen
Startseite » Statik

Statik

Risse: Westflügel von Schloss Neu-Augustusburg gesperrt



Schloss Neu-Augustusburg ist zum Teil saniert. Das kann man gut sehen. Foto: Wikiepdia / Z thomas / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Concord / CC-BY-SA 3.0
Schloss Neu-Augustusburg ist zum Teil saniert. Das kann man gut sehen. Foto: Wikiepdia / Z thomas / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Concord / CC-BY-SA 3.0
Der Westflügel von Schloss Neu-Augustusburg in Weißenfels südwestlich von Leipzig ist auf Raten eines Statikers hin geschlossen worden. Die für den 7. Oktober 2017 geplante Eröffnung der Wanderausstellung „Helden im Wilden Osten“ wurde abgesagt.

Grund sind laut der Stadt Weißenfels „statische Probleme“. Die Schäden waren bei der Räumung eines Lagerraums im Schloss sichtbar geworden.

Es sei eine reine Vorsichtsmaßnahme, akute Einsturzgefahr bestehe in dem Schlossflügel jedoch nicht. Eine „nachhaltige statische Sicherung“ des Westflügels sei bereits in Planung.

Nicht von der Sperrung betroffen ist die Ausstellung „Dynastiegewitter – August der Starke versus Herzog Christian“. Sie findet in anderen Bereichen des Schlosses statt.
Weiterlesen »Risse: Westflügel von Schloss Neu-Augustusburg gesperrt

Erfurter Latrinensturz: Tödliches Ende eines Hoftags




Erfurt 1493 in Hartmann Schedels Weltchronik (Bild: Wikipedia/Public Domain) / Bild oben: KI/Burgerbe.de
26. Juli 1184: Im Saal der erzbischöflichen Burg* in Erfurt wird Hohes Gericht gehalten. Deutschlands König Heinrich VI., Sohn Friedrich Barbarossas, ist im Auftrag des kaiserlichen Vaters zum Hoftag eingetroffen.

Der König sitzt erhöht in einer Nische und hört den Streitenden zu. Konrad I., Erzbischof von Mainz, und Landgraf Ludwig III. von Thüringen beharken sich in der Sommerhitze schwitzend mit allerlei juristischen Finessen.

Es geht um den Besitz der reichen Stadt Erfurt. Ist sie geistlicher oder weltlicher Besitz? Muss der Erzbischof sie an den Landgrafen herausrücken? Die Sache könnte für beide leicht zum Kriegsgrund werden.

Reichs-Prominenz hört zu

Das Thema ist daher so wichtig, dass reichlich Fürsten und Bischöfe den Raum im zweiten Stock der Burg bevölkern und dem Geplänkel mit ernsten Mienen lauschen.

Plötzlich geht ein unheilverkündendes Knarren durch den Raum.
Weiterlesen »Erfurter Latrinensturz: Tödliches Ende eines Hoftags