Einbruch in Schloss Ricklingen: diese Bilder schoss eine Videokamera / Bild: Polizei
Im Fall des Millionen-Diebstahls auf Schloss Ricklingen gibt es eine überraschende Wendung. Nach Informationen der „Bild“-Zeitung (keine zuverlässige Quelle, aber es ist keine andere online) ermittelt der Staatsanwalt inzwischen gegen den Schlossbesitzer wegen falscher Verdächtigung, Freiheitsberaubung und Betrug.
Einbruch in Schloss Ricklingen: diese Bilder schoss eine Videokamera / Bild: Polizei
(Achtung: Es gibt einen neuen Stand, siehe: „Schloss Ricklingen: Wende im Millionen-Diebstahl?„)
Im Fall des spektakulären Einbruchs auf Schloss Ricklingen in Niedersachsen (Beute im Wert von 1,3 Millionen Euro) gibt es nach Angaben der Bildzeitung eine Festnahme. Der Fall von November 2012 hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt, nach den Tätern war sogar bei „Aktenzeichen XY ungelöst“ gefahndet worden.
Die Staatsanwaltschaft gab nun gegenüber der Zeitung an, dass gegen die Noch-Ehefrau des Schlossbesitzers „dringender Tatverdacht“ bestehe, an dem schweren Bandendiebstahl beteiligt gewesen zu sein.
Die Beute hatte vor allem aus wertvollen Uhren bestanden. Die Polizei hattenach einem Tipp offenbar den Scheinkauf einer teuren Cartier-Uhr arrangiert. Als die Frau die Uhr in ein Hannoveraner Restaurant mitbrachte, wurde sie verhaftet. Schloss Ricklingen: Festnahme nach Millionen-Diebstahl weiterlesen →
Einbruch in Schloss Ricklingen: diese Bilder schoss eine Videokamera / Bild: Polizei Hannover
Unbekannte Täter sind am 4. November 2012, zwischen 2.15 und 4.25 Uhr, in das privat genutzte Schloss Ricklingen bei Garbsen in der Nähe von Hannover eingebrochen. Die Täter erbeuteten Gegenstände im Wert von insgesamt 1,3 Millionen Euro. Der Einbruch war dem Team von „Aktenzeichen XY Ungelöst“ einen Beitrag wert.
Die Ausstrahlung im ZDF trägt nun offenbar Früchte. Nach der Sendung am Mittwochabend gingen bei den Fahndern 50 Hinweise von Zuschauern ein. Das meldet die Neu Presse. Darunter befanden sich „zehn interessante Hinweise auf die mutmaßlichen Täter, das mögliche Tatfahrzeug und den erbeuteten Schmuck“, teilte die Polizei mit.
Der 58-jährige Hausbesitzer hatte das Gebäude am 31. Oktober 2012 verlassen und bei seiner Rückkehr am 4. November den Einbruch bemerkt. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass bislang unbekannte Täter nach Aufhebeln einer Terrassentür in das Anwesen eingedrungen waren.
Hier durchsuchten sie diverse Räume und entwendeten Gegenstände (Geld, Schmuck, Uhren, Goldmünzen, Silberbarren und Antiquitäten) im Gesamtwert der oben erwähnten circa 1,3 Millionen Euro. Drei maskierte Einbrecher wurden während der Tat von einer Videokamera aufgenommen.
In diesem Zusammenhang stellt die Polizei folgende Fragen:
Wer kann Hinweise zu den abgebildeten Personen geben?
Wer hat in der Tatnacht verdächtige Beobachtungen gemacht?
Wem wurden die abgebildeten Gegenstände nach der Tat angeboten?
Bilder der Beute und Screenshots aus der Aufzeichnung der Überwachungskamera zeigt die Polizei hier.
Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 entgegen.
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Seite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.OkayMehr
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.