Schlagwort-Archive: Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein: Besuch auf einem Märchenschloss




Zugbrücke und Tor zu Schloss Lichtenstein / Fotos: Burgerbe.de
Zugbrücke und Tor zu Schloss Lichtenstein / Fotos: Burgerbe.de
Schloss Lichtenstein ist der steingewordene Traum von einer romantischen Burg. Hoch auf einer steilen Klippe über dem Tal der Echaz in der Schwäbischen Alb, ausgestattet mit schlankem Turm, pitoreskem Palas und allerlei Deko-Türmchen.

Mehr als 100.000 Besucher zieht das “württembergische Märchenschloss” pro Jahr an.

Die meisten merken wohl er auf dem Gelände, dass sie sich gerade keineswegs auf einen Ausflug in die Ritterzeit, sondern eher in die zweite Hälfte 19. Jahrhundert begeben haben: Der Epoche also, als verklärte Rückblicke ins Mittelalter in den Oberen Schichten als ebenso selbstverständlich galten wie steil nach oben gebogene Schnurrbartspitzen und der Ruf nach Weltmacht, Kolonien und dem Rauswurf von Demokraten aus dem öffentlichen Dienst.
Schloss Lichtenstein: Besuch auf einem Märchenschloss weiterlesen

Tödlicher Wanderunfall bei Schloss Lichtenstein



Schloss Lichtenstein in der Schwäbischen Alb / Foto: Burgerbe
Schloss Lichtenstein in der Schwäbischen Alb / Foto: Burgerbe

Der Wanderausflug einer Kindergruppe zu Schloss Lichtenstein ist am Mittwoch tragisch geendet: Die 62-jährige Betreuerin Antonia H. ist bei dem Versuch, einen verletzten Elfjährigen an einem Steilhang zu retten, tödlich verunglückt.

Die Frau hatte dabei selbst den Halt verloren und war mehrere Meter tief gestürzt. Das Kind wurde schließlich von der Bergwacht gerettet und mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht.

Die Gruppe aus vier Erwachsenen und 16 Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren war beim Aufstieg von der Echazquelle zum noch etwa 500 Meter entfernten Schloss. Der Elfjährige hatte auf dem schmalen Fußweg den Halt verloren und war abgerutscht.
Tödlicher Wanderunfall bei Schloss Lichtenstein weiterlesen

Die schönsten Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg

Schloss Lichtenstein sollte einen Besuch wert sein "Neuschwansteins little brother"
Schloss Lichtenstein sollte einen Besuch wert sein als „Neuschwansteins little brother“ / Bild oben: Schloss Sigmaringen

Das burgenreiche Baden-Württemberg (BW) ist ein „künstliches“ Bundesland: Zusammengesetzt aus den drei einst eigenständigen Ländern Württemberg-Baden, Baden und Württemberg-Hohenzollern.

Es ist eine Region voller kleiner Herrschaftssitze, Grenzbefestigungen und Zollburgen mit der Schwäbischen Alb und dem Unteren Donautal als spektakulären Blickfängen, im Süden auch angrenzend an den Bodensee. Das Interesse an der Vergangenheit ist groß: „Burgen Baden Württemberg“ ist ein häufig genutztes Suchwort bei Google.

Schlösser wie Lichtenstein gehören zum schönsten, was der Südwesten in Sachen Schlösser und Burgen zu bieten hat. Auch wenn es ein Fantasiebau aus dem 19. Jahrhundert ist.

Und dann haben ja auch noch die Hohenzollern hier an ihrem eigenen Mythos gebaut und die nach ihnen benannte Neuzeit-Burg bei Hechingen weithin sichtbar in die Landschaft gesetzt…

Schließlich hatten die Preußen-Könige und Kaiser hier noch Verwandtschaft: Die nicht nach Brandenburg ausgewanderten Hohenzollern waren als die Linien Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen im Ländle geblieben.
Die schönsten Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg weiterlesen

Schloss Lichtenstein: Eine Idee aus einem Roman




Schloss Lichtenstein
Schloss Lichtenstein
Was so ein richtiger Modellbahner ist, der hat auf seiner Anlage auch Berge. Und was gehört ganz oben drauf? Klar, eine schaurig-schöne Ritterburg! Besonders beliebt im Fachhandel ist das Plaste-Modell der schwäbischen Burg Lichtenstein (Firma Faller, ca, 29,75 Euro, Link zu Amazon Ich hab das Teil auch noch irgendwo im Keller.

Und das Original bei Reutlingen steht tatsächlich auf einer Höhe der Schwäbischen Alb mit einem phänomenalen Blick ins 250 Meter darunter liegende Tal. Als ich zum ersten Mal da war, präsentierte sich mir leider nur eine geschlossene Tür, daher gibt es hier nur Fotos von draußen.

Dass das Gebäude mit seinem charakteristischen Turm so gar nicht nach Ruine aussieht hat einen einfachen Grund: Das „württembergische Märchenschloss“ ist ein Neubau aus dem 19. Jahrhundert. Es handelt sich um ein Stück steingewordener Literatur.
Schloss Lichtenstein: Eine Idee aus einem Roman weiterlesen