Blick von Burg Are ins Ahrtal / Fotos: Burgerbe.deDie einstige Burg Are erhebt sich malerisch über dem Örtchen Altenahr und überblickt das auenlandartige Ahrtal.
Die Ruine könnte vom örtlichen Tourismusverband nicht besser platziert sein: Sie liegt genau so hoch, dass man gerade noch bequem hinauf kommt, sich aber durch den Aufstieg Durst auf die örtlichen Winzerzeugnisse meldet. Und der Nachwuchs giert nach Eis. Beides offeriert das Straßendorf unten zur Genüge.
Schloss Forderglauchau / Foto: Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0
Die DDR hatte Burgen, Schlössern und Gutshäusern aus ideologischen Gründen den Kampf angesagt. Die Geburtsstötten der verhassten „preußischen Junker“ sollten abgerissen werden – oder zumindest durch langsamen Verfall vom realsozialistischen Erdboden verschwinden, um nie wieder monokeltragende Stechschritt-Imperialisten mit Eroberungsdrang gen Osten hervorzubringen.
Die mächtige Burgruine Stein-Kallenfels auf einer Postkarte von 1907. Foto: Wikipedia/Urheberrecht abgelaufenEin Steinschlag unterhalb von Burgruinen kann eine üble Sache sein. Im fränkischen Veldenstein stürzten 2013 gleich 300 Tonnen Geröll nebst Teilen der Burgmauer ins Tal (glücklicherweise wurde niemand verletzt).
Auf Burg Stein-Kallenfels soll die Steinschlaggefahr jetzt durch an Stahlträgern verankerte Netze gebannt werden. Da die zu sichernden Stellen nur schwer zugänglich sind und man keine dort nistenden Vögel stören wollte, wurde das Baumaterial jetzt per Hubschrauber eingeflogen. Das berichtet die Rhein-Zeitung.