Zum Inhalt springen
Startseite » Heidelberger Schloss » Seite 2

Heidelberger Schloss

In der Sattelkammer: Ein Bistro fürs Heidelberger Schloss



Heidelber Schloss: Der Ottheinrichbau (von 1556, erstes Renaissance-Bauwerk auf deutschem Boden) Foto: Burgerbe.de
Heidelberger Schloss: Der Ottheinrichbau (von 1556, erstes Renaissance-Bauwerk auf deutschem Boden)
Vier Millionen Euro verbaut das Land Baden-Württemberg im Jahr 2013 im malerischen Heidelberger Schloss hoch über der alten Universitätsstadt am Neckar. An 17 Punkten wird saniert. Bemerkbar machen werden sich in erster Linie die Arbeiten an und in der so genannten Sattelkammer. Hier soll 2015 ein Schloss-Bistro eröffnen. Darüber berichtet die Rhein-Neckar-Zeitung.
Weiterlesen »In der Sattelkammer: Ein Bistro fürs Heidelberger Schloss

1872: Das Düsseldorfer Schloss brennt

Spektakuläre Brände von Burgen und Schlössern



Feuer auf Burg Krásna Hôrka im März 2012 / Bild: Screenshot Spiegel Online
Feuer auf Burg Krásna Hôrka im März 2012 / Bild: Screenshot Spiegel Online / Das Bild oben zeigt den Brand des Düsseldorfer Schlosses 1872 (gemeinfrei)
Zwei Jungen mit Neugier auf Zigaretten, eine Schachtel Zündhölzer und ein dichtbewachsener Hang mit trockenem Gras am Fuß einer Burg: Eine Mischung, die zur Katastrophe führen kann. Im März 2012 soll so (nach Angaben der slowakischen Behörden) der verheerende Brand von Burg Krásna Hôrka begonnen haben.

Erst entzündete ein weggeworfenes Zündholz das Gras, Funken sprangen auf das hölzerne Schindeldach der Festung aus dem 14. Jahrhundert über. Bald stand der Dachstuhl des ersten Gebäudes in Flammen, der Brand griff auf die darüber liegenden Dächer über.

Weiterlesen »Spektakuläre Brände von Burgen und Schlössern

Soll das Heidelberger Schloss wieder aufgebaut werden?



 Ottheinrichbau (1556, erstes Renaissance-Bauwerk auf deutschem Boden) Foto: Meins / Foto oben: Digitale Rekonstruktion des Schlosses im Bauzustand von 1683 durch Julian Hanschke / Foto: KIT
Ottheinrichbau (1556, erstes Renaissance-Bauwerk auf deutschem Boden) Foto: Meins / Foto oben: Digitale Rekonstruktion des Schlosses im Bauzustand von 1683 durch Julian Hanschke / Foto: KIT
Die Frage stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, als sich Prinzen und Magnaten die gute alte Ritterzeit durch historisiernde Rekonstruktionen herbeizubauen trachteten. Warum nicht auch in Heidelberg?

Wie das in Deutschland nun mal so ist: Es wird lange geredet und am Ende entscheidet ein Arbeitskreis.

Nach 22-jähriger Diskussion stimmte ein Gremium aus Fachleuten 1890 gegen den Wiederaufbau und für den Erhalt der Ruine in ihrem damaligen Zustand. Nur der weitgehend erhaltene Friedrichbau wurde wieder aufgebaut.Weiterlesen »Soll das Heidelberger Schloss wieder aufgebaut werden?