Die Onlinepetition für die Baden-Fahne am Karlsruher Schloss fand 11.666 Unterzeichner / Screenshot von Change.org / Foto oben: Wikipedia / NordNordwest / CC-BY-SA 3.0 (Montage von mir)Wende im Karlsruher Fahnenstreit: Die Landesregierung erlaubt nun doch das Hissen der badischen Fahne über dem ehemaligen Karlsruher Residenzschloss – heute Standort des Badischen Landesmuseums. Die Erlaubnis gilt einstweilen bis zum 11. November 2018.
An diversen Gebäuden in Baden flattert die alte Baden-Fahne, z.B. Burg Rötteln in Lörrach. Foto: gemeinfrei / Foto oben: Schloss Karlsruhe / Wikipedia / Nordmordwest (Fahnen-Montage von mir)/ CC-BY-SA 3.0Zwischen Badenern und Schwaben entfaltet sich gerade ein Flaggenstreit – Karlsruher starteten eine Petition für den Verbleib ihrer badischen Fahne am Schloss mit erheblichem Erfolg. Bis heute (10.7.) haben 11.666 Bürger unterzeichnet.
Es geht um die Frage, welche Fahne über dem Karlsruher Schloss flattern soll/darf. Dieses war bis 1918 Residenz der Großherzöge von Baden. Bislang wehte im Zentrum der einstigen badischen Hauptstadt unumstritten das Badener Tuch in Gelb-Rot-Gelb.
Aus der Schwaben-Kapitale Stuttgart kam jetzt die Order: Nur die Gesamt-Baden-Württemberg-Fahne darf über dem Schloss aufgezogen werden. Oder Schwarz-Rot-Gold oder die blaue EU-Fahne mit dem Sternenkranz.
Aber auf keinen Fall das Symbol des eigenständigen Baden. Die Entscheidung des Staatsministeriums erfolgte nach einer Beschwerde eines Karlsruhers – der hatte sich allerdings gar nicht am Baden-Symbol gestört, sondern an einer roten Fahne. Verbot der Baden-Fahne: 11.666 unterzeichnen Petition weiterlesen →
Die Nürnberger Flagge (Stadtwappen auf fränkischen Farben) darf nun auch an der Kaiserburg wehen.
Superwahljahre haben auch ein Gutes: Mehrheitsparteien zeigen angesichts des nahenden Wählervotums Anzeichen von Vernunft – und die eine oder andere gehässige Nickeligkeit wird zurückgenommen. So geschehen jetzt in Nürnberg.
Die Münchener CSU-Regierung hatte offenbar jahrelang eine Heidengaudi am Ärger der Franken. Auf deren Wahrzeichen, der Nürnberger Kaiserburg, gab es nämlich bislang nur zwei feste Flaggenmasten (auf Palas und Heidenturm). Und dort durften nur die Bundes- und die bayerische Flagge wehen. Flaggenstreit auf der Nürnberger Burg beigelegt weiterlesen →
Der Sinnwellturm der Nürnberger Burg (Foto: Meins)Wenn Politiker Denkmäler und Steuergeld nutzen, um sich zu profilieren, kommt selten etwas Gutes dabei heraus. Die CSU demonstriert das gerade an der Nürnberger Burg.
„Wir wollen die Kaiserburg aus ihrem Dornröschenschlaf wecken“, so zitiert der CSU-Haussender Bayerischer Rundfunk (BR) den bayerischen Gesundheitsminister Markus Söder (gleichzeitig CSU-Chef von Nürnberg). Diverse andere Granden der Regierungspartei äußern sich ähnlich.
Inhaltlich meldet der BR, dass „ein neues Konzept entwickelt“ werden solle, das „das Mittelalter“ hervorheben und ab 2010 „baulich umgesetzt werden soll“. Auch Multimedia-Elemente sollen hinzukommen. Nur die Finanzierung sei noch offen.