Brandstiftungen im Schloss (hier der Ottheinrichsbau) nehmen die Heidelberger besonders übel.Gut 35 Jahre nach einem linksextrem motivierten Brandanschlag auf den Königssaal des Heidelberger Schlosses hat das Frankfurter Landgericht die Täterin Sonja S. (heute 80) zu 3,5 Jahren Gefängnis verurteilt.
In das Urteil flossen noch weitere Anschläge ein. Wegen der langen U-Haft muss die Seniorin die Strafe nicht mehr absitzen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Ein Brandsatz mit Zeitzünder löste in der Nacht zum 18. Mai 1975 ein kleineres Feuer in dem Saal aus, der von der Stadt Heidelberg bis heute für Empfänge genutzt wird. Schlosswächter löschten den Brand. Schaden an Holztäfelung und Vorhängen: mehrere 10.000 Mark. 80-Jährige für Brandanschlag auf Heidelberger Schloss von 1975 verurteilt weiterlesen →
Ottheinrichbau (1556, erstes Renaissance-Bauwerk auf deutschem Boden) Foto: Meins / Foto oben: Digitale Rekonstruktion des Schlosses im Bauzustand von 1683 durch Julian Hanschke / Foto: KITDie Frage stammt aus dem späten 19. Jahrhundert, als sich Prinzen und Magnaten die gute alte Ritterzeit durch historisiernde Rekonstruktionen herbeizubauen trachteten. Warum nicht auch in Heidelberg?
Wie das in Deutschland nun mal so ist: Es wird lange geredet und am Ende entscheidet ein Arbeitskreis.
Nach 22-jähriger Diskussion stimmte ein Gremium aus Fachleuten 1890 gegen den Wiederaufbau und für den Erhalt der Ruine in ihrem damaligen Zustand. Nur der weitgehend erhaltene Friedrichbau wurde wieder aufgebaut. Soll das Heidelberger Schloss wieder aufgebaut werden? weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern