Eine Infotafel erzählt die Industriegeschichte der Burg Wetter. Foto: Burgerbe.de / Foto oben: Die Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter (Alfred Rethel, 1834) / Bild: Wikipedia/The Yorck ProjectMittelalter und industrielle Revolution sind eine ziemlich verrückte Mischung, wie man nicht erst seit Mark Twains „Ein Yankee an König Arthurs Hof“ weiß.
Kaum etwas passt so wenig zusammen wie Mittelalter und Industrialisierung. Hier das Zeitalter der alten Rittersleut auf ihren turmbewehrten Burgen – deren fortschrittlichstes Werkzeug der menschenbetriebene Drehkran war -, dort die Ära der rauchenden Schlote und der beginnenden Massenproduktion.
Und doch zogen diverse Unternehmer im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ihre Fabriken ausgerechnet in alten Burgen und Schlössern hoch, ohne die leiseste Rücksicht auf die historische Bausubstanz zu nehmen. Die Industrialisierung: Als Burgen zu Fabriken wurden weiterlesen →
Der Albrechtsburg in Meißen (hier bei normalem Pegel) kann die Flut nichts anhaben / Foto: Burgerbe.deDie Elbe-Fluten haben Meißens Altstadt im Sommer 2013 zum zweiten Mal nach 2002 schwer mitgenommen. Mit sinkendem Pegel (aktuell 6 Meter, Tendenz fallend) werden die erheblichen Verwüstungen sichbar (Link zum Pegel).
Das Wasser stand meterhoch in den historischen Gebäuden der Altstadt – auf beiden Seiten der Elbe wurden reihenweise Häuser und Läden verwüstet. Nur durch massiven Pumpeneinsatz konnte verhindert werden, dass die Elbeflut im Stadttheater den ersten Stock (und damit den Zuschauerraum erreichte).
Der Schaden dürfte bei vielen Millionen Euro liegen. Heute man erstmals wieder trockenen Fußes durch die Kopfsteinpflastergassen am Fuß der zurzeit geschlossenen Albrechtsburg laufen.
Der Pegel der Elbe hatte kurzzeitig den 400-jährigen Rekordwert von zehn Metern erreicht. Die Schutzwand, die das Wasser vom Eindringen in die Meißener Altstadt abhalten sollte, funktionierte bis zu einer Pegelhöhe von 7,85 Meter. Der obere Rand der Schutzwand stand so am Ende mehr als zwei Meter(!) unter Wasser.
Die Katastrophe in Meißen hat eine Welle der Solidarität ausgelöst. Auch Bundespräsident Joachim Gauck rief nach einem Helikopter-Flug über die überflutete Altstadt zu Spenden für Meißen auf.
Die Stadt Meißen hatte ein ausführlichen Artikel gebracht unter dem Titel „Pumpen in der Partnerstadt“.
Nachdem das Wasser nun wieder um vier Meter gefallen ist, soll am Freitag die Altstadtbrücke wieder geöffnet werden, meldet die Website der Stadt. Eine Schätzung zum gesamten Ausmaß der Schäden in Meißen ist noch nicht bekannt.
YouTube-Bilder von der Flut in Meißen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Aufgrund der dramatischen Hochwasserlage in der Stadt Meißen musste die Albrechtsburg Anfang Juni „bis auf weiteres“ schließen. Nach Durchzug der Flut wurde am 10. Juni 2013 wieder geöffnet. Inzwischen hat die Burg ihre Öffnungszeiten sogar erweitert: Sie gelten jetzt auch bis Freitagabends. Das teilt die Verwaltung der Burg auf ihrer Website mit.
Wegen der Jahrhundertflut mussten eine Lesung mit der Schauspielerin und Entertainerin Désirée Nick, die „Lange Lesenacht“ sowie die Eröffnung der sechswöchigen Sonderausstellung „Eine Märchenreise mit Hans Christian Andersen“ (ursprünglich geplant für den 6. Juni) verschoben werden. Nach Hochwasser: Albrechtsburg Meißen wieder offen weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern