Bares für Rares im ZDF: Die Händlerrunde auf Schloss Drachenburg beim Ersteigern eines Spielzeug-Apfelschimmels aus Blech. Screenshot: Youtube / Foto oben: Burgerbe.de„Bares für Rares“ mit Horst Lichter ist inzwischen die erfolgreichste Nachmittagssendung im ZDF. Inzwischen gibt es acht Staffeln, und ein Ende ist nicht in Sicht.
Gedreht wurden und werden die Folgen des 2013 geborenen Trödel-TV gern auf Schlössern. Im Frühjahr wurden zwei Folgen auf der Drachenburg in Königswinter gefilmt.
Neues Schloss Muskau: Im Film Sitz der Königin / Foto: Wikipedia / Hedwig Storch / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: ZDF / Steffen JunghansWenn schon kein Hogwarts-Modell unterm Baum liegt, kann man sich wenigstens ein bisschen Magie-TV ins Wohnzimmer holen: Das ZDF zeigte an Heiligabend 2017 um 16.30 Uhr „Der Zauberlehrling“, ziemlich frei nach J. W. v. Goethe. Eine deutsch-tschechische Märchenverfilmung mit Max Schimmelpfennig und Pauline Rénevier.
Drehorte waren im Frühjahr unter anderem die Görlitzer Altstadt und das Neue Schloss Muskau im Welterbe Fürst-Pückler-Park.
Auch im Neuen Palais Potsdam wurde für „Kaisersturz“ gedreht / Foto: Wikipedia / Manfred Heyde / CC-BY-SA 3.7 / Foto oben: Das Kaiserpaar bei in der ZDF-Doku / Foto: obs/ZDF/Christoph AssmannDie deutsche Revolution im Herbst 1918 und die Flucht von Kaiser Wilhelm II. jähren sich 2018 zum 100. Mal. Grund genug für das ZDF dieser Umbruchzeit und dem glanzvollen Leben des letzten deutschen Kaisers ein 1,5-stündiges Doku-Drama zu widmen. Titel: „Kaisersturz“.
Gedreht wird bis Ende Oktober an Originalschauplätzen, sofern sie noch existieren. Etwa im neuen Palais in Potsdam oder auf Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Wann der Kaiser-Film gezeigt wird, steht noch nicht fest.
So sah „The worst witch“/“Eine lausige Hexe“ in der 1999er-Version aus / Bild: Screenshot YoutubeDie letzten Tage vor dem Brexit-Referendum hatte ein Team der BBC genutzt, um noch schnell ein paar Szenen für ihr Hexenabenteuer „The Worst Witch“ („Eine lausige Hexe“) in Deutschland zu drehen: Und zwar auf Burg Hohenzollern.
Teile der Burg wurden dazu zur Graustein Akademie (im Original: „Cackle’s Academy“), der Ausbildungsstätte angehender Hexen. Also eine Hexenschule.
Wer sich jetzt an die Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei erinnert fühlt, liegt ganz richtig.
Die ab 1974 erschienen Geschichten der Autorin Jull Murphy um die chronisch untalentierte Hexenschülerin Mildred Hoppelt sollen Joan K. Rowling bei ihren Harry-Potter-Romanen durchaus inspiriert haben. Eine lausige Hexe: Burg Hohenzollern als Zauberschule weiterlesen →
Burg Windeck / Foto: Sir Gawain/gemeinfrei / Foto der Dreharbeiten oben: Pressestelle Rhein-Sieg KreisEs ist eher unwahrscheinlich, dass je ein Habsburger die Burg Windeck in ihrer seit dem 12. Jahrhundert belegten Geschichte besucht hat. Auch davon, dass die nur lokal bedeutende Burg im Kalkül dieser europäischen Herrscherfamilie eine Rolle gespielt hätte, ist nichts bekannt.
Doch in diesen Tagen machte Rudolf IV. von Österreich (verstorben 1365) der Burg im Siegtal seine Aufwartung. Doch sorgten Filmaufnahmen für die ZDF-Reihe Terra X zumindest vorübergehend für mittelalterliches Waffenklirren. Terra X: ZDF dreht Schwertkampf auf Burg Windeck weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern