Schlagwort-Archive: YouTube

Star Wars-Invasion: Millenium-Falke über Schloss Neuschwanstein




Kurz vor der Premiere von Star Wars Episode VII. „Das Erwachen der Macht“ machte ein professionell gemachtes Video die Runde, das Rebellen-Raumschiffe über Deutschland zeigt. Titel: „Star Wars Invasion in Germany“.

Weil Schloss Neuschwanstein offenbar auch für Han Solo und Kumpel Chewbacca die bekannteste Sehenswürdigkeit des Planeten ist, zeigt die erste Szene den Anflug und die Landung des Millienium Falken direkt beim bayerischen Märchenschloss (Achtung Han, das kostet Parkgebühren).
Star Wars-Invasion: Millenium-Falke über Schloss Neuschwanstein weiterlesen

Doku-Unsinn zu 1914: Als Prag polnisch wurde


Mitteleuropa 1914. Die Polen haben Prag besetzt. Oder so... Bild: Screenshot
Mitteleuropa 1914. Die Polen haben Prag besetzt. Oder so… Bild: Screenshot

Erster Weltkrieg ohne Videospie-Ästhetik. Foto: Wikipedia / Bundesarchiv / CC-BY-CA 3.0
Erster Weltkrieg ohne Videospie-Ästhetik. Foto: Wikipedia / Bundesarchiv / CC-BY-CA 3.0

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die „Jahrhundertkatastrophe“, jährt sich. Wobei aus Nerdsicht das Problem hauptsächlich darin besteht, dass die erhaltenen Bilder in Schwarzweiß und 2D auf uns gekommen sind. Schlechte Grafik, eintöniger Sound – und schnarrende preußische Generäle sind ja auch nicht gerade Charmebolzen.

Wie soll das damals Spaß gemacht haben? Ok, In-Stahlgewittern-Autor Ernst Jünger sah das anders und schwärmte noch lange davon…

Im Youtube-Zeitalter heißt das: Die Schützengräben-Filmchen werden zu jeder Menge Dokus verarbeitet und immer wieder neu arrangiert. Die Streifen sind von sehr unterschiedlicher Qualität.

Um es deutlich zu sagen: Es ist viel Schwachsinn darunter.
Doku-Unsinn zu 1914: Als Prag polnisch wurde weiterlesen

Bildershow zur Burg Eltz



Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands
Burg Eltz: Eine der schönsten mittelalterlichen Burgen Deutschlands

Ich habe gerade bei YouTube eine schöne und ziemlich blumenreiche Bildershow mit ein paar Videosequenzen zur Burg Eltz gefunden. Den Besuch dieses „mittelalterlichen Wolkenkratzers“ in Rheinland-Pfalz kann ich wirklich nur wärmstens empfehlen.

Die Anlage in einem waldreichen Tal nahe der Mosel ist übrigens nie zerstört worden (sogar den Dreißigjährigen Krieg hat die Eifelburg gut überstanden) und immer noch bewohnt.

Daher erstreckt sich die Burgführung leider nur auf einige wenige Räume. Ich würde ja gerne mal vom höchsten Turm runterschauen…

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Deutsche Welle: Reportage über Burgenbau in Guédelon



Seit 1997 wird in Guédelon, 140 Kilometer südwestlich von Paris, mit mittelalterlichen Methoden eine Burg errichtet. Vorbilder sind französische Anlagen des 13. Jahrhunderts. Das Ganze hat sich mittlerweile zum Besuchermagneten entwickelt. Ich habe die Burgbaustelle im Herbst 2012 besucht.

Auch ein Team von Deutsche Welle-TV (Journal Reporter) war da, hat einen ganz interessanten Neunminüter gedreht und diesen anschließend bei YouTube hochgeladen.Titel: „Bauen wie im Mittelalter“

Dabei erfährt man auch, dass nicht alles auf der Baustelle mittelalterlich ist. In die Hanfseile, mit denen hunderte Kilo schwere bebauene Steinblöcke bewegt werden, mussten beispielsweise Stahlseile eingewebt werden – eine Konzession an den modernen Arbeitsschutz.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einen Bericht mit Fotos zum Burgenbau in Guèdelon im Burgerbe-Blog gibt’s hier.

Foto: Burgerbe.de



Katharer-Burgen des Languedoc bei YouTube




Hin und wieder lohnt auch die Burgensuche bei YouTube. Hier habe ich gerade ein sechs-Minuten-Video (eigentlich eine Fotostrecke) von Arne Kusserow gefunden. Es zeigt Burgen im Languedoc, im Südwesten Frankreichs, rund um Carcassonne mit seinem wiederaufgebauten doppelten Mauerring.

Auch der sagenumwobene Montsegur, die letzte Zuflucht der verfolgten Katharer, ist zu sehen. Die sehr gut passende Musik stammt von Christian Salés. Die Fotos sind aus dem Sommer 2007.

Das Foto oben zeigt die Ruine der Burg Queribus (Foto: Burgerbe.de).

(Sorry: Das hier ursprünglich verlinkte Video ist leider aus Youtube verschwunden. Als Ersatz kommt hier eine interessante Doku des Hessischen Rundfunks zur „Ausrottung der Katharer“ von 1988:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mittlerweile war ich übrigens auch da. Siehe Spurensuche im Land der Katharer.