Löwenzahn: Turnier vor Burg Falkenstein, äh, Greifenklau… Screenshot YoutubePeter Lustig hat in „Löwenzahn“ schon in den 1980er Jahren die Welt erklärt. Seit 2006 hat Guido Hammesfahr als Fritz Fuchs die Rolle des sympatischen Bauwagenbewohners übernommen, unterstützt von Berner Sennenhund Keks.
Zu seiner 97. Sendung hat sich ZDF-Tivi Löwenzahn-Team freundlicherweise das Thema Burgen vorgenommen. Natürlich wieder mit allerlei Trickfilmen und einer kindgerecht-spannenden Rahmenhandlung.
Schloss Fürstenstein, das größte Schloss Schlesiens, sollte in der Endphase des Zweiten Weltkriegs eine ganz besondere Rolle spielen.
Albert Speer plante in und um die zuvor als schlesische Reichsbahn-Zentrale genutzte Anlage ein Führerhauptquartier („FHQ“) – als Ersatz für Hitlers „Wolfsschanze“ in Ostpreußen, die immer näher an der sich aufs Reich zubewegenden Ostfront lag.
Das FHQ Schloss Fürstenstein wurde inklusive eines großangelegten Stollensystems geplant. Tarnname: „Projekt Riese“. Dieser Geschichte widmet sich eine Doku der ARD.
Der WDR drehte einen Film über von Boeselagers von Burg Heimerzheim vor / Bild: Screenshot
Heute mal ein TV-Tipp: Der WDR hat in seiner Serie „Adelsdynastien in NRW“ die Familie Freiherr von Boeselager vorgestellt: seit sechs Generationen Eigentümer von Burg Heimerzheim und Burg Müggenhausen im Rhein-Sieg-Kreis und diverser anderer historischer Gebäude.
Familienoberhaupt ist Antonius Freiherr von Boeselager, verheiratet mit der CDU-Landtagsabgeordneten Ilka von Boeselager.
Und dann gibt es da noch die beiden Söhne: Baron Peter, der ältere ist Hotel- und Eventfachmann, sein jüngerer Bruder Paul Agraringenieur. Beide hat der Vater nach einigen Jahren zurückgeholt, und sie arbeiten engagiert (als Angestellte ihres Vater) auf dem elterlichen Besitz. WDR stellt die Boeselagers von Burg Heimerzheim vor weiterlesen →
Ritter-Harnisch aus dem Grazer Zeughaus / Foto: Wikipedia/ Friedrich.KrombergBayerische Schüler schneiden bei Pisa-Erhebungen traditionell bestens ab. Das liegt daran, dass sie von Kindesbeinen an das Schulfernsen des Bayerischen Rundfunks sehen müssen. Da gibt es wirklich tolle Sendungen über das finstere Mittelalter (das im außerfränkischen Bayern offenbar besonders finster war).