Schlagwort-Archive: Tourismus

Corona-Pandemie: Diese Burgen und Schlösser haben geschlossen

Schloss Herrenchiemsee ist wegen des Coronavirus vorerst geschlossen / Foto: Wikipedia/Guido Radig/CC-BY-SA 3.0 / Foto oben (Schloss Neuschwanstein): Wikipedia / Softeis / CC-BY-SA 3.0

Zunächst hatten Tourismus-Funktionäre lediglich über die wegen des Coronavirus ausbleibende Besucher im Februar geklagt. Um die Verbreitung des Virus nicht noch weiter zu beschleunigen, haben diverse Schlösser und Burgen nun komplett geschlossen.

Schloss Neuschwanstein: Bayerns Vorzeigeschloss im Allgäu mit jährlich 1,5 Millionen Besuchern konnte jahrzehntelang auch auf tausende Fans aus Fernost zählen.

Nun teilt die Bayerische Schlösserverwaltung mit: Schloss Neuschwanstein bleibt „bis auf weiteres für Besucher geschlossen“. Corona-Pandemie: Diese Burgen und Schlösser haben geschlossen weiterlesen

Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser im Ruhrgebiet?



Die Gebäude stehen auf Eichenholzpfählen / Foto: Wikipedia / Tbachner / CC-BY-SA 3.0
Schloss Bodelschwingh / Foto: Wikipedia / Tbachner / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Schloss Borbeck
Schlösser und Burgen im Ruhrgebiet…? Gibt’s da nicht nur stillgelegte Zechen und eingestaubte Industriemuseen? Doch, Schlösser und Burgen sind im Revier durchaus reichlich zu finden. Und man kann den Besuch natürlich auch mit einem Trip zu einem der vielen Industriedenkmäler und -museen verbinden.

Das Ruhrgebiet als Einheit hat es nie gegeben. Auch die heutige PR-Bezeichnung „Metropole Ruhr“ macht sich zuallerst gut auf Schildern, hat aber keine historischen Wurzeln.

Im Mittelalter lag hier ein Flickenteppich aus Grafschaften, Herzogtümern und Städten, die besonders von der Ost-West-Handelsstraße Hellweg profitierten. Die freie Reichsstadt Dortmund verlor erst 1803 ihre Unabhängigkeit. Und jeder Herrscher/jede Herrschergattin wollte natürlich auch einen repräsentativen Sitz haben. Wo liegen die schönsten Burgen und Schlösser im Ruhrgebiet? weiterlesen

Burg Steen in Antwerpen soll Touristenzentrum werden



Burg Steen mit dem geplanten Anbau (links) / Grafik: noArchitecten / Foto oben: Burgerbe
Burg Steen mit dem geplanten Anbau (links) / Grafik: noArchitecten / Foto oben: Burgerbe
Burg Steen ist das älteste – und eines der meistfotografiertesten – Gebäude von Antwerpen. Bis Ende 2019 soll die alte Stadtfestung erneut umgebaut und um einen Anbau ergänzt werden.

Am Ende soll das Kasteel Het Steen zum „touristischen Unterhaltungszentrum“ werden: Mit Raum für Ausstellungen, einer Dachterrasse und einem Touristen-Infozentrum.

Verantwortlich für den Umbau zeichnet das Büro „noAarchitecten“. Deren Idee ist, die Burg zu einer Art touristischem Eingangstor zur Stadt zu machen.
Burg Steen in Antwerpen soll Touristenzentrum werden weiterlesen

Hotel Schloss Lieser soll im Frühjahr 2017 öffnen



Schloss Lieser an der Mosel / Foto: Wikpedia / Killaars / CC-BY-SA 3.0
Schloss Lieser an der Mosel wird zum Luxushotel / Foto (und Foto oben): Wikpedia / Killaars / CC-BY-SA 3.0

Update: Das inzwischen fertiggestellte Luxushotel Schloss Lieser soll jetzt verkauft werden. Der hier folgende Artikel spiegelt den inzwischen überholten Stand von Ende 2016 wieder.

2007 hat der niederländische Unternehmensberater Piet Killaars Schloss Lieser an der Mosel gekauft. Sein Ziel: Der Umbau zum 50-Zimmer-Luxushotel.

Der für Sommer 2015 avisierte Start der Nobel-Herberge bei Bernkastel-Kues (viele Räume haben Mosel-Blick) steht nun für erste Übernachtungsgäste im Dezember 2016 an.

Richtig losgehen soll der Hotelbetrieb dann im Frühjahr 2017. Killaars investierte nach eigenen Angaben bislang 22 Millionen Euro.
Hotel Schloss Lieser soll im Frühjahr 2017 öffnen weiterlesen

Die schönsten Schlösser in Schleswig-Holstein

Das Schloss vor Husum, eines der wenigen Schlösser nahe der Nordsee in Schleswig-Holstein Foto: Wikipedia / PodracerHH / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Wikipedia / Bunte Nordlichter / CC-BY-SA 2.0 / Foto oben:
Das Schloss vor Husum, eines der wenigen Schlösser nahe der Nordseeküste in Schleswig-Holstein / Foto: Wikipedia / PodracerHH / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben (Schloss Gottorf): Wikipedia / Bunte Nordlichter / CC-BY-SA 2.0

Schleswig-Holstein in der frühen Neuzeit: Das war ein Flickenteppich kleiner und mittlerer Herrschaften zwischen Nord- und Ostsee. Da gab es die Herzogtümer Schleswig-Holstein-Gottorf, Schleswig-Holstein-Hadersleben und Schleswig-Holstein-Sonderburg und die Grafschaft Rantzau – und in Lübeck herrschten nicht ganz unwichtige Erzbischöfe.

Über allem stand von 1460 und noch bis in Jahr 1864 der König von Dänemark als Herzog der beiden Herzogtümer Schleswig und Holstein. Wobei Holstein rechtlich nicht zu Dänemark, sondern zum Heiligen Römischen Reich gehörte. Alles klar?
Die schönsten Schlösser in Schleswig-Holstein weiterlesen