Schlagwort-Archive: Thüringer Allgemeine

Schloss Sondershausen: Einsturzgefahr im Nordflügel



Luftbild des Schlosskomlexes / Foto: gemeinfrei
Luftbild des Schlosskomplexes. Der gesperrte Nordflügel liegt links im Bild unterhalb des Schlossturms / Foto: gemeinfrei
Schlechte Nachrichten von Schloss Sondershausen. Die Schäden im Mauerwerk des Nordflügels aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sind wesentlich gravierender als bislang bekannt. Auch Holzdecken in dem Trakt sind offenbar nicht mehr tragfähig.

Der Nordflügel ist nun wegen Einsturzgefahr gesperrt. Das Liebhabertheater, die Schlosskapelle und die Tapisserie dürfen nicht mehr betreten werden. Auch das Depot des Museums und die Werkstatt der Restauratorin befinden sich in dem gefährdeten Gebäudeteil. Das meldet die Thüringer Allgemeine.

Das hat zur Folge, dass das Museumsdepot in Kürze ausgeräumt werden muss. Es darf zurzeit nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden. Das genaue Ausmaß der Schäden steht noch nicht fest. Das schadhafte Mauerwerk ist seit Jahren bereits durch Metallanker gesichert.
Schloss Sondershausen: Einsturzgefahr im Nordflügel weiterlesen

Jagdschloss Hummelshain vor der Zwangsversteigerung


Jagdschloss Hummelshain: Die Nordfassade Foto (ebenso Foto oben): Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0
Jagdschloss Hummelshain: Die Nordfassade Foto (ebenso Foto oben): Wikipedia / Michael Sander / CC-BY-SA 3.0
(Update Ende Dezember 2017: Es wird keine Zwangsversteigerung geben)

Das verfallende Jagdschloss Hummelshain in Thüringen soll erneut den Besitzer wechseln. Nach Informationen der Thüringer Allgemeinen bereitet die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) eine Zwangsversteigerung vor.

Wer den Zuschlag bekommen soll, steht offenbar auch schon fest. Nach Angaben der Zeitung soll die LEG einen Bauunternehmer aus Bayern favorisieren. Über den Kaufbetrag wurde nichts bekannt.

Zurzeit gehört das Schloss einer schweizerischen Briefkastenfirma. Die LEG hatte das Schloss 1998 an einen Leipziger Unternehmer verkauft, der vertraglich Sanierungne zusicherte, dafür dann aber kein Geld hatte. Notsicherungen wurden nötig. Der Geschäftsmann schuldet der LEG inzwischen 300.000 Euro.

Diese belasten als Grundschuld das Schloss. Der Leipziger übertrug das Anwesen an eine schweizerische Firma. Ein Schachzug, der die Zwangsversteigerung allerdings nicht aufhalten kann.
Jagdschloss Hummelshain vor der Zwangsversteigerung weiterlesen

„Malediven-Investor“ kauft Burg Gleichenstein



Das Tor zur Burg Gleichenstein / Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-SA 3.0
Das Tor zur Burg Gleichenstein / Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-SA 3.0

Update April 2015: Die Identität des Investors ist jetzt bekannt

Die verfallende Burg Gleichenstein im Eichsfeld hat einen neuen Besitzer, der laut Thüringer Allgemeinen, auf den Malediven wohnen soll (exotischer geht’s ja wohl kaum…). Welche Ziele dieser mit der Burg verfolgt, ist noch unbekannt.

Der Verkauf (angeblich für fünf Millionen Euro) ist erstmal eine gute Nachricht, denn die bisberigen privaten Eigentümer waren nicht in der Lage, sich ausreichend um das Denkmal zu kommern. Die Burg stand seit 2005 leer und verfiel zusehends.
„Malediven-Investor“ kauft Burg Gleichenstein weiterlesen

Bergfried-Neubau für Burg Scharfenstein?



Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0
Burg Scharfenstein (Kernburg) Foto: Wikipedia / MacElch (Rainer Kunze) / CC-BY-3.0
Da sage nochmal einer, die Zeit des Burgenbaus sei vorbei. Mitnichten: Jetzt soll Burg Scharfenstein im Eichsfeld (Thüringen) einen nagelneuen Bergfried erhalten – mit Aussichtsplattform.

Der alte Burgturm mit einer stolzen Höhe von bis zu 25 Metern war schon kurz nach dem Bau der Burg um 1219 von neidischen Nachbarn wieder abgerissen worden.
Bergfried-Neubau für Burg Scharfenstein? weiterlesen

Schloss Friedrichstanneck wird zur Ruine




Die Thüringer Allgemeine berichtet über Schloss Friedrichstanneck
Die Thüringer Allgemeine berichtet über Schloss Friedrichstanneck / Bild: Screenshot

Wie wird ein Schloss zur Ruine? Beim thüringischen Schloss Friedrichstanneck lässt sich das genau verfolgen. Man muss die Immobilie nur ein paar Jahre unbewohnt herumstehen lassen.

Johann Adolf von Sachsen-Gotha-Altenburg (1721-1799) würde der baufällige Zustand des Schlosses wohl die Zornesröte ins Gesicht treiben. Der General aus der Familie der Wettiner hatte im Siebenjährigen Krieg auf der falschen Seite gestanden (nämlich auf der Sächsischen).

Schloss Friedrichstanneck wird zur Ruine weiterlesen