Das profitable Schlosshotel auf dem Gelände der Burg Rheinfels / Fotos: Burgerbe.deWem gehört Burg Rheinfels an der Loreley? 94 Jahre nach der Übernahme der Burg durch die Stadt St. Goar beansprucht nun die Familie Hohenzollern die Burg – aufgrund eines Grundbucheintrags von 1924. Das berichtet die Rhein-Zeitung.
Danach klagt der Chef des Hauses Hohenzollern, Georg Friedrich Prinz von Preußen, auf Rückübertragung einer der einst größten Barockfestungen Europas.
Die Stadt St. Goar und das Land Rheinland-Pfalz haben inzwischen Millionen in den Erhalt der Anlage und ihre touristische Erschließung investiert.
Ordentlich Profit wirft in erster Linie das Romantik Schloss Rheinfels auf dem Burggelände ab. Der Hotelchef hat nach Bekanntwerden der Klage des Preußen-Prinzen (der Adelige klagt gegen Rheinland-Pfalz und das Hotel) erstmal die Investitionen ins Haus gestoppt, schreibt die dpa. Klage: Preußen-Prinz will Burg Rheinfels zurück weiterlesen →
Schloss Schaumburg bei Limburg / Foto: Wikipedia / Johannes Robalotoff / CC-BY-SA 3.0
Innenhof von Schloss Schaumburg / Foto: Wikipedia / Defisch / CC-BY-SA 3.0Neuer Plan für das leider seit einem Jahr leer stehende Schloss Schaumburg in Balduinstein bei Limburg an der Lahn: Der einstige Rückzugsort des österreichischen Erzherzogs Stephan soll „Sitz eines internationalen Weininstituts“ werden. Das ist zumindest die Idee.
So hat es der Besitzer des Schlosses, Bilgiç Ertürk, der Ortsbürgermeisterin von Balduinstein erzählt. Das meldet jedenfalls die Rhein-Zeitung. Nun soll Ertürk das entsprechende Konzept bis Ende Februar 2015 beim Denkmalschutz als Genehmigungsbehörde einreichen. Schloss Schaumburg als internationales Weininstitut? weiterlesen →
Burg Sooneck am Mittelrhein: Hier soll die Burgenbloggerin wohnen / Foto: Burgerbe.deDie Jury hat getagt und den per Annonce gesuchten Burgenblogger für Burg Sooneck bestimmt: Jessica Schober wird für ein halbes Jahr auf der malerischen Burg im Mittelrheintal leben und bloggen. Herzlichen Glückwunsch von hier aus!
Die 26-jährige Absolventin der Deutschen Journalistenschule hatte sich zuvor mit dem Projekt Wortwalz einen Namen gemacht, bei dem sie ihre journalistische Arbeit diversen (noch nicht eingesparten) Lokalredaktionen von gedruckten Zeitungen anbot.
Die Münchnerin Jessica Schober hat sich gegen eine große Konkurrenz durchgesetzt: 743 ambitionierte Schreiber hatten sich bei der Rhein-Zeitung mit vielen interessanten Projektideen und bereits fertig angelegten Blogs beworben.
Julia aus Erkrath macht originelle Vorschläge zur farblichen Optimierung von Burg Sooneck. So etwa würde diese dann aussehen.Der Andrang auf die im Netz ausgeschriebene Halbjahres-Stelle als Burgenblogger auf Burg Sooneck ist gewaltig. Wie die Rhein-Zeitung meldet, haben sich bis zum Ende der Meldefrist 743 Interessierte beworben, davon 200 am letzten Tag: Im Alter von 18 bis 70+, von trinkfesten Bielefelder bis zu neugierigen Neuseeländern. Alles dabei.
Die Initiatoren des rheinland-pfälzischen Vorzeigeprojekts in Sachen Blogger-Aktivierung zeigen sich jedenfalls „überwältigt von der Resonanz“.
Burgenblogger gesucht: Am Mittelrhein startet 2015 ein interessantes Experiment…
Für Burg Sooneck wird seit 2014 jedes Jahr „Burgenblogger“ gesucht, der dort ein halbes Jahr lang frei wohnen darf und über seine Erlebnisse im Welterbe Mittelrheintal gegen eine Monatspauschalte berichten soll.
Hier ein paar Ratschläge für einen schlechten Burgenblogger…
– Rassele Jahreszahlen herunter. Je mehr je besser. Sie sind das Rückgrat einer jeden Burggeschichte und auch ohne jeden Zusammenhang ein dankbares Mittel zur Entspannung. Das kennen die Leute aus dem Geschichtsunterricht. Es schafft gleich so eine träumerische Atmosphäre wohligen Wegsäuselns.