Die Altstadt von Königsbrück mit dem Schloss / Foto: Wikipedia / Andreas Forkel / CC-BY-SA 2.5 / Foto oben: Wikipedia / Paulis / CC-BY-SA 3.0
Schlösser unbewacht leer stehen zu lassen, ist keine gute Idee. Das hat man jetzt auch in der Oberlausitz gemerkt.
Im Lauf des Wochenendes sind Unbekannte in das seit 14 Jahren ungenutzte Königsbrücker Schloss eingedrungen und haben randaliert. Die Täter leerten Feuerlöscher und warfen mehrere Fensterscheiben ein.
Schloss Hellenstein über Heidenheim / Fotos: Burgerbe.de
Unbekannte haben vom malerisch über Heidenheim gelegenen Schloss Hellenstein Steine heruntergeworfen. Zwei Menschen wurden verletzt (ein Problem, das bei Höhenburgen immer mal wieder auftritt).
Schloss Geislingen mit dem von Vasen gekrönten Portal (vorne mittig)/ Foto: gemeinfreiZwei Jugendliche haben im beschaulichen Geislingen (Zollernalbkreis) eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Ein Ziel ihres Wütens war der Eingangsbereich zum Wasserschloss Geislingen.
Die Reparatur der dort angerichteten Schäden wird auf 16.000 Euro geschätzt. Das meldet der Schwarzwälder Bote.
Die Randalierer kletterten auf das Saulenportal an der Einfahrt zum Schlosshof und rissen dort den in Form einer Vase gestalteten, steinernen Säulenkopf aus der Verankerung. Das Bauteil stürzte zu Boden, die Ziervase wurde dabei soweit zerstört, dass sie durch eine Nachbildung ersetzt werden muss. Schloss Geislingen: Täter nach Vandalismus-Schaden gefasst weiterlesen →
Das gestohlene Werbebanner zeigt mehrere Wappen. Foto: Märkischer Kreis/Ausschnitt
Auf der beliebten Burg Altena im Sauerland waren zu Pfingsten 2015 mutmaßlich akrobatisch veranlagte Diebe unterwegs (vielleicht war es aber auch ein Einzeltäter). Das meldet die Polizeibehörde des Märkischen Kreises.
Am Sonntagabend, gegen 18.30 Uhr, hielt sich zuletzt ein Mitarbeiter der Burg im Innenhof auf. Als dieser am Montagmorgen, gegen 9 Uhr, zurückkehrte, bemerkte er den Verlust eines roten Werbebanners.
Das mit Wappen verzierte Banner war in etwa vier Meter Höhe am Geländer eines hölzernen Laubengangs befestigt. Türen und Fenster der Burg blieben bei dem Diebstahl unversehrt, so dass nur der Weg über die Mauern möglich war.
Die Polizei fragt nun: Bei wessen Nachbar hängt seit Kurzem ein rotes Werbebanner im Vorgarten oder in der Kellerbar? Das Wappentuch im Wert von rund 100 Euro hatte die ungefähren Maße von 120 mal 300 Zentimetern.
Hinweise zum Verbleib des Banners oder zur Identität des Täters nimmt die Polizei Altena unter der Telefonnummer 02352/9199-0 entgegen.
2014 hat rund um die Burg die Eröffnung eines Erlebnisaufzugs für Furore gesorgt, dessen Schacht in den Burgberg gebohrt worden war.
Die Polizeimeldung „Burg Altena: Mauern überwunden“ ist nicht mehr online verfügbar.
Hauptgebäude von Schloss Cappenberg vor dem Metalldiebstahl: Die Regenrinnen aus Kupfer sind gut zu erkennen. Foto: Wikipedia / Stahlkocher / CC-BY-SA 3.0Unbekannte Täter haben in der Nacht von Donnerstag, 30. April, auf Freitag, 1. Mai 2015, reihenweise Kupferrohre an Schloss Cappenberg (Selm/NRW, in Privatbesitz) abgebaut. Das meldet die Kreispolizei Unna.