Update Dezember 2013: Nach langem Warten hat es am 15./16. Dezember 2013 doch noch eine Google-Pagerank-Update gegeben. Dieses Blog wurde mit „Pagerank 3“ bewertet.
Warten auf Google: Seit Monaten ist das zweite PageRank-Update für 2013 überfällig. Kommt es überhaupt noch? Ich habe diesen Blog im Februar auf die Domain „Burgerbe.de“ gezogen und bin in den ersten Tagen gerade noch bewertet worden: Mit einem PageRank von Null, weil ja alle eingehenden Links noch auf die alte Adresse des Blogs bei WordPress gerichtet waren.

Jetzt habe ich mühsam einen Großteil der Links auf diese Domain umleiten lassen (vielen Dank liebe Verlinker!) und warte auf eine Neubewertung. Und warte. Und warte. Wie man hört, soll das nächste Update nun erst 2014 folgen…
Bei seo-ranking-tools.de gab es eine Seite, bei der man sehr schön sehen konnte, wie viel Zeit sich Google diesmal nimmt: Die vorherigen PageRank-Updates fanden statt:
4.2.2013
7.11.2012
2.8.2012
3.5.2012
7.2.2012
In der Regel ließ Google also etwa drei Monate zwischen den Updates verstreichen. Diesmal sind es mehr als acht. Da drängt sich schon der Verdacht auf, dass der Internet-Gigant sich ganz von dem einst so wichtigen Hilfsmittel bei der Webseitenbewertung trennen will.
Das Update des Status der Backlinks, das sogenannte BL-Update findet weiter alle paar Wochen statt.
Fragen wir Wikipedia: „Der PageRank-Algorithmus ist ein Verfahren, eine Menge verlinkter Dokumente anhand ihrer Struktur zu bewerten. Dabei wird jedem Element ein Gewicht, der PageRank, aufgrund seiner Verlinkungsstruktur zugeordnet. Der Algorithmus wurde von Google-Grümder Larry Page und Sergei Brin an der Stanford University entwickelt und patentiert. Er dient Google als Grundlage für die Bewertung von Seiten.“
Einfach gesagt: Eine Seite ist umso wichtiger, je mehr Seiten auf sie verweisen. Larry Page ist übrigens der Namensgeber des „Ranks“. Der dahinter stehende Algorhythmus ist Googles bestgehütetes Firmengeheimnis.
Ein hoher PageRank hieß früher einen guten Platz in den Google-Suchergebnissen, was sich in vermehrtem Traffic und gegebenenfalls höheren Adsense-Einnahmen auszahlen sollte.

Wie jeder SEO heute weiß, richtet sich Google inzwischen nach einer Liste von mehr als 200 Kriterien, von der Länge des Textes und der Zahl bestimmter Stichwörter und der Häufigkeit der Aktualisierungen bis hin zur Frage, ob Youtube-Videos oder Geo-Koordinaten eingebaut sind. Der Pagerank ist also nur noch ein Faktor unter vielen.
Und nun warten neben mir diverse Leute darauf, dass sich in Sachen PageRank etwas tut: Oder aber, dass Google das Endgültige Ende des durch Linkfarmen leicht manipulierbaren PageRanks bekannt gibt…
Hier erklärt ein gruselig schulmeisterliches Youtube-Video Googles Bewertungssystem à la „Pagerank für Dummies“: