Das Oldenburger Schloss / Foto: Wikipedia / Sven Adelaide / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Das gefundene Ölgemälde von 1820 / Foto: Polizei
Die Polizei in Oldenburg steht vor einem Rätsel: Am 30. September 2015 lag plötzlich ein historisches Gemälde von 1820 im Innenhof von Schloss Oldenburg. Es zeigt den Oldenburger Großherzog Peter Friedrich Ludwig.
Laut Polizei hat ein Unbekannter das Bild dort ohne weiteren Hinweis abgelegt. Es könnte sich um eine Schenkung an das Landesmuseum handeln. Vielleicht stammt Gemälde aber auch aus einer Straftat und soll auf diesem Wege zurückgegeben werden. Schloss Oldenburg: Historisches Ölgemälde im Hof gefunden weiterlesen →
Schloss Varel im Modell: So soll es ausgesehen haben. Heute steht nur noch die Kirche / Bild: Public Domain
An das einstige Residenzschloss in Varel erinnern nur noch die Schlosskirche und der Name „Schlossplatz“. Das Gebäude selbst war bis 1870 wegen Baufälligkeit abgerissen und durch einen Platz mit Kriegerdenkmal ersetzt worden.
Nun soll der Platz umgestaltet werden. Das hat zu einer Grabung nach den Grundmauern des Schlosses geführt, die sind nämlich immer noch da. Und zwischen den Fundamenten könnten sich noch einige Relikte höfischen Lebens finden.
Denn Schloss Varel entstand zwischen 1656 und 1659 als Residenz für Anton von Aldenburg aus dem einstigen Witwensitz der Oldenburger Gräfinnen. Der uneheliche Sohn des Herzogs von Oldenburg war von seinem Vater unter ziemlichem Aufwand beim Kaiser legitimiert worden und trat hier schließlich dessen Erbe an. Varel: Auf dem Schlossplatz wird gebuddelt weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern