Der schwedische Botschafter weiht das Elsa Brändström-Denkmal auf Schloss Neusorge ein / Foto: Wikipedia / Tnemtsoni / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Burgerbe.deEs ist 5 vor 12 für Schloss Neusorge im sächsischen Mittweida: Der Ostflügel des Barock-Gebäudes ist nach Behördenangaben teilweise einsturzgefährdet, das Dach der dreiflügeligen Anlage ist in Teilen undicht. Die diversen Schäden weiten sich aus.
Doch noch ist eine Sanierung der historischen Anlage möglich, die eng mit der schwedischen Philantropin Elsa Brändström verbunden ist.
Ein weiteres Problem: Das leer stehende Gebäude ist nicht gegen das Eindringen Unbefugter gesichert.
Ort der Geiselnahme: Die Burg Kerak (Al-Karak) / gemeinfrei / Foto oben: Wikipedia / Berthold Werner / CC-BY-SA 3.0Jordanische Sicherheitskräfte haben die einstige Kreuzfahrerburg Kerak (Al-Karak) gestürmt und vier Terroristen erschossen, die sich dort verschanzt hatten. Zehn Menschen fielen dem Angriff zum Opfer, darunter sieben Polizisten und eine kanadische Touristin.
Zunächst gab es Berichte von einer Geiselnahme. Doch diese beruhten wohl darauf, dass Touristen und Einheimische durch den Angriff auf der Burg eingeschlossen waren. Terrorattacke auf Burg Kerak: 14 Tote weiterlesen →
Festung Hohensalzburg meldet einen Besucherrekord / Foto: Burgerbe.de
Seit dem Wiener Kongress, also seit 200 Jahren, hat Österreich auf der Festung Hohensalzburg das Sagen. Doch diese Zeit ist jetzt vorbei: Die Republik will die Verfügungsgewalt über die Festung an das Bundesland Salzburg zurückgeben – als Geschenk.
Rückblick: Die 600-jährige Geschichte des Fürsterzbistums Salzburg ging ziemlich unrühmlich am Verhandlungstisch zuende. Die weltlichen Fürsten des Reichs beschlossen 1803 auf Druck von Frankreich ganz einfach die Auflösung der geistlichen Fürstentümer – zu ihren eigenen Gunsten.
Schloss Gleusdorf / Foto (und Foto oben): Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0
Mehrere ungeklärte Todesfälle in der Seniorenresidenz Schloss Gleusdorf sorgten Ende 2016 für Aufregung in Unterfranken.
Die Staatsanwaltschaft Bamberg hatte nach dem Tod eines Senioren Haftbefehle gegen die Geschäftsführerin des Heims und den Pflegedienstleiter wegen des Verdachts auf Totschlag beantragt. Das meldet der Bayerische Rundfunk.
Insgesamt prüfte die Staatsanwaltschaft laut „inFranken.de“ fünf ungeklärte Todesfälle. Die Haftbefehle bezogen sich auf den Tod eines Bewohners, der zuvor gestürzt war.
Bekanntestes Ausstellungsstück auf Schloss Gottorf: Das Nydamboot / Foto: Wikipedia/Erik Christensen/CC-BY.SA 3.0 / Foto oben: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen / Architekturbüro Holzer KoblerFür 30 Millionen Euro soll Schloss Gottorf bei Schleswig modernisiert und um einen futuristischen Glasquader mit Veranstaltungssaal ergänzt werden.
Die Meinungen über den Anbau an der Rückseite des Schlosses gehen stark auseinander.
Mit Anbauten an Burgen und Schlössern ist das ja generell so eine Sache: Versucht man es historisierend, schreien die Historiker auf. Daher haben sich in den vergangenen Jahren eher ambitionierte Glas-Stahl-Konstruktionen durchgesetzt.