Schlagwort-Archive: Mitteldeutsche Zeitung

Schloss Mansfeld: Wo Homosexuelle nicht heiraten dürfen

Schloss Mansfeld
Schloss Mansfeld im Mansfelder Land / Foto und Foto oben: gemeinfrei

Auf Schloss Mansfeld im Südharz gilt das zweideutige Motto „Vergangenheit, die Zukunft hat“. Hier scheint die Zeit in einigen Bereichen stehengeblieben zu sein. Und zwar im Mittelalter. Wie die Mitteldeutsche Zeitung berichtet, lehnte der evangelische Förderverein Schloss Mansfeld die Vermietung von Räumen an ein homosexuelles Paar ab.

Die Männer wollten auf dem Schloss eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen – was bei gleichgeschlechtlichen Paaren gängige Praxis ist. Doch so etwas passt nicht ins Weltbild des (mit Landesgeldern unterstützten) Fördervereins, der auf dem Schloss eine christliche Begegnungs- und Jugendbildungseinrichtung betreibt.

Der Verein verweist auf Nachfrage der Zeitung zur Begründung auf seine „eigenen konservativen Werte“ – und die ließen eben keine Lebenspartnerschaften gleichgeschlechtlicher Paare zu.
Schloss Mansfeld: Wo Homosexuelle nicht heiraten dürfen weiterlesen

Leipzigerin kauft Schloss Burgkemnitz



Schloss Burgkemnitz nach der Umgestaltung / Foto: Wikipedia / Sammlung Duncker
Schloss Burgkemnitz nach der Umgestaltung / Foto: Sammlung Duncker / Foto oben: Foto: Wikipedia / Tnemtsoni / CC-BY-SA 3.0
Der Kreistag Anhalt-Bitterfeld hat 2015 in nichtöffentlicher Sitzung den Verkauf von Schloss Burgkemnitz für eine unbekannte Summe beschlossen. Das meldet die Mitteldeutsche Zeitung.

Käuferin ist eine Frau aus Leipzig. Investoren aus den USA und China sollen deutlich mehr geboten haben. Die Entscheidung des Kreistags für das offenbar niedrigste, dafür aber aus Deutschland stammende Gebot sei mit großer Mehrheit gefallen. Pläne für eine neue Nutzung wurden noch nicht bekannt.
Leipzigerin kauft Schloss Burgkemnitz weiterlesen

Schloss Coswig: Landkreis setzt Frist für Dach-Reparatur


Schloss Coswig an der Elbe / Foto: Wikipedia / M_H.DE / CC-BY-SA 3.0
Schloss Coswig an der Elbe / Foto: Wikipedia / M_H.DE / CC-BY-SA 3.0

Schloss Coswig soll zum Kulturzentrum werden / Foto: Wikipedia / Jwaller / CC-BY-SA 3.0
Schloss Coswig soll zum Kulturzentrum werden / Foto: Wikipedia / Jwaller / CC-BY-SA 3.0
Mit großen Plänen hat die Firma Arcadia 2006 das malerisch an der Elbe gelegene Schloss Coswig übernommen. Hier, mitten im Landkreis Wittenberg, soll ein Kulturzentrum entstehen. Die Sanierung startete auch mit Schwung und 600.000 Euro an Fördermitteln.

Doch nun stehen die Arbeiten. Durch das schadhafte Dach dringt Wasser ein. Nach einer Begehung mit der Eigentümerin Dr. Magnolia Albertazzi hat der Landkreis der italienischen Unternehmerin nun eine Frist gesetzt: Bis zum Spätsommer muss dass Dach wieder regensicher sein. Das meldet die Mitteldeutsche Zeitung.
Schloss Coswig: Landkreis setzt Frist für Dach-Reparatur weiterlesen

Niederländer kaufen und sanieren Schloss Gröbitz




Eigentlich wollte der Webentwickler Arnoud Breedveld aus Eindhoven 2012 mit seiner Familie nur in der Gegend zwischen Saale und Unstrut Urlaub machen. Der Aufenthalt in der Nähe von Halle hatte Folgen: Die Breedvelds kehrten als Schlossbesitzer nach Hause zurück – sie hatten Schloss Gröbitz gekauft.
Niederländer kaufen und sanieren Schloss Gröbitz weiterlesen

Schloss Lichtenburg: Streit verhindert Tor-Sanierung


Schloss Lichtenburg / Foto: Wikipedia / Malabon / CC-BY-SA 3.0
Hof von Schloss Lichtenburg / Foto: Wikipedia / Malabon / CC-BY-SA 3.0

Eine Behördenposse hat die dringend nötige Sanierung des maroden Doppel-Tors von Schloss Lichtenburg in Annaburg (Sachsen-Anhalt) gestoppt. Das Schloss, eine der größten Anlagen Mitteldeutschlands, gehört zwar der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, aber die rechte Einfahrt des Torbaus ist im Besitz der Stadt Annaburg.

Und nun will der Bund die klamme Kommune an den anfallenden Sanierungskosten beteiligen. Die kann aber nicht zahlen. Jetzt herrscht Stillstand. Darüber berichtet die Mitteldeutsche Zeitung.

Der Streit ist politisch etwas pikant, da die Nazis das Schloss als Konzentrationslager Lichtenburg genutzt haben.
Schloss Lichtenburg: Streit verhindert Tor-Sanierung weiterlesen