Der Geist von Canterville hatte es nicht leicht: Zu seinen Pflichten als verfluchtes Gespenst gehörte es, einen „unauslöschlichen Blutfleck“ zu pflegen. Und zwar just an der Stelle neben dem Kamin, wo der Brite 1575 seine nervende Gattin Lady Eleanore von Canterville gemäuchelt hatte.
Blutflecken in Burgen: Mythen und Mordsgeschichten weiterlesen
Schlagwort-Archive: Luther
Zum Lutherjahr 2017: Wittenberger Schlossensemble wird umgebaut
Die Arbeiten kosten ca. 32,8 Millionen Euro und werden von Land, Bund und EU finanziert. Sie sind das größte Investitionsvorhaben zur Vorbereitung des Reformationsjubiläums 2017
Die Neugestaltung des Schlossensembles wird in zwei unabhängig voneinander ablaufenden Baumaßnahmen realisiert: Zunächst geht es um den Umbau und die Sanierung des Schlosses – die Räume sollen danach auch für Besucher geöffnet werden. Außerdem ist ein Erweiterungsbau als Neubau Südflügel geplant. Dort entsteht ein Wohnheim für Vikare.
Zum Lutherjahr 2017: Wittenberger Schlossensemble wird umgebaut weiterlesen
Schloss Marburg: Landgrafensitz über der Studentenstadt
Das Flair einer idyllisch-überschaubaren Universitätsstadt mit sich um Kirche und Markt drängenden, mittelalterlichen Bürgerhäusern hat sich erhalten.
Sofern man evangelische Theologie studiert, kann man noch wie bei Harry Potter hinter hohen gotischen Fenstern über den Büchern hocken (die anderen Geisteswissenschaftler sitzen hingengen im Neubau) – und abends in den Kneipen der Fachwerk- und Kopfsteinpflaster-Altstadt am Lahnufer feiern.
Schloss Marburg: Landgrafensitz über der Studentenstadt weiterlesen
Die Wartburg bröckelt: 3,8 Millionen Euro sollen helfen
Erinnerungsfotos von der Wartburg haben im Moment einen Schönheitsfehler: Gerüste und Planen am Bergfried stören die Burgenromantik-Idylle. Gerade ist der Bergfried (bzw. der Nachbau von 1857) eingerüstet. Nur das charakteristische goldfarbene Kreuz lugt oben heraus. Aber auch an anderen Stellen des Weltkulturerbes (seit 1999) wird noch bis Ende 2013 gewerkelt.
Grund ist letztlich die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2009 und das durch sie angestoßene Konjunkturprogramm. Aus den Mitteln landen 3,8 Millionen Euro (je zur Hälfte von Bund und Land) bei Thüringens Vorzeige-Burg.
Die Wartburg bröckelt: 3,8 Millionen Euro sollen helfen weiterlesen
Veste Coburg – Fränkische Krone nur durch List erobert
Foto: Wikipedia / Störfix / CC-BY-SA 3.0
Nahe der Grenze zwischen Franken und Thüringen erhebt sich eine der mit 25.000 Quadratmetern größten und besterhaltenen Burganlagen Deutschlands: Die Veste Coburg, auch bekannt als Fränkische Krone.

Bereits mehr als hundert Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung (1225) dürfte sich hier ein befestigter Verwaltungssitz befunden haben. Zunächst im Besitz der Herzöge von Meranien fiel die Burg 1353 an die Wettiner, die sie bis 1918(!) behielten. Heute gehört sie dem Freistaat Bayern.
Eine so lange Historie macht es den Wissenschaftlern schwer, einen Blick auf den Aufbau der hochmittelalterlichen Anlage zu werfen. Die Jahrhunderte waren geprägt von unablässigen Neu- und Umbauten.
Im 19./20. Jahrhundert gab es dann gleich zwei Versuche, die Burg wieder näher an ihren „ursprünglichen“ Zustand zur Stauferzeit (oder das, was man architektonisch dafür hielt) heranzuführen. Heute beherbergt die Veste diverse Kunstsammlungen (Gemälde und Kupferstiche, Glas, Kutschen, Waffen und Rüstungen).
Veste Coburg – Fränkische Krone nur durch List erobert weiterlesen