Fahrt duch Schloss Gondorf auf der Bundesstraße 410 / Foto: Burgerbe.de
Denkmäler sind immer mal wieder dem Straßenbau im Weg. Die alten Germanen scheinen ihre Gräber sogar gezielt an Standorten künftiger Autobahnen platziert haben (z.B. an der A71).
Gewöhnlich gewinnt beim Auftauchen von Hindernissen mit historischem Hintergrund der Weiterbau der Infrastruktur. Manchmal findet man aber auch einen Kompromiss.
An der Mosel steht ein eigenwilliges Beispiel: Das Schloss Gondorf, Stammburg der Familie von der Leyen, in Kobern-Gondorf. Die einzige Wasserburg des Mosellands stand 1971 genau auf der Route der geplanten Bundesstraße 416, die parallel zum Fluss laufen sollte.
Eine Auswahl an Papstweinen im Papstpalast in Avignon
Die Franzosen haben so ihre Erfahrungen mit Papstwahlen: Im 14. Jahrhundert residierten Pontifexe ja bekanntlich Jahrzehnte lang im festungsartigen Papstpalast in Avignon in der Provence. Heute profitieren sie (also die Beschäftigten der örtlichen Touristenbeköstigungs-Betriebe) auf ihre Weise von den wechselnden Päpsten.
Aktuell sollen die in der Papstburg und der benachbarten Gastronomie angebotenen Papstweine (zwischen 11 und 19 Euro je Flasche) besser denn je laufen. Exzellent im Rennen liegen die guten Medici-Papst-Tropfen mit der Remineszenz an verruchte Zeiten.