Schlagwort-Archive: Himmelsscheibe

Hochwasser flutete Museumsdepot in Halle: Die Rettungsaktion von 2013



Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle: Depots liefen voll Wasser / Foto: Wikipedia/State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt/CC-BY-3.0
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle: Depots liefen voll Wasser / Foto: Wikipedia/State Office for Heritage Management and Archaeology Saxony-Anhalt/CC-BY-3.0

In den Kellerdepots des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle haben sich während des Sommerhochwassers 2013 dramatische Szenen abgespielt. Die Räume sind zwar bombensicher gebaut, aber nicht gegen das Grundwasser geschützt, das durch den Saale-Rekordpegel durch die Ziegelmauern gedrückt wurde.

Ganze Lagerräume mit unersetzlichen Funden drohten innerhalb von Stunden von brackigem Wasser überflutet zu werden. Davon berichteten die Dresdner Neuesten Nachrichten.
Hochwasser flutete Museumsdepot in Halle: Die Rettungsaktion von 2013 weiterlesen

Der blutige Bruderzwist von Burg Wendelstein




Die einst stolze Burg Wendelstein: Heute stehen nur noch Reste / Fotos: Burgerbe.de
Die einst stolze Burg Wendelstein: Heute stehen nur noch Reste / Fotos: Burgerbe.de
Das sumpfig-fruchtbare Land zwischen Unstrut und Saale ist seit Jahrtausenden besiedelt. Von der Kultur der Bewohner zeugt die Himmelsscheibe von Nebra.

Am Ufer der Unstrut, nahe Memleben, erhebt sich ein markanter, 30 Meter hoher Gipsfelsen, der Wendelstein. Zur Entstehungszeit der Himmelsscheibe (ca. 1600 v. Chr.) war er wohl schon bewohnt.

Funde von Tongefäßen deuten darauf hin, dass auch die Germanen den Felsen als Festung und Kultstätte genutzt haben (sie wären blöde gewesen, wenn sie sich nicht dort oben festgesetzt hätten). Der blutige Bruderzwist von Burg Wendelstein weiterlesen