Schlagwort-Archive: Geschichte

Burg Hohenstaufen: Einst Stammsitz der Staufer




Die Stauferstele erinnert an Burg Hohenstaufen und die Staufer / Foto: gemeinfrei
Die Stauferstele erinnert an Burg Hohenstaufen und die Staufer / Foto (und Bild oben): gemeinfrei
Die drei Staufer-Kaiser waren die mächtigsten Herrscher im Heiligen Römischen Reich des Hochmittelalters. Friedrich Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. („Stupor mundi“) beschäftigen noch heute Biografen und die Historien-Verfilmer der öffentlich-rechtlichen Seniorensender.

Jede bedeutende Dynastie hat ihre Stammburg. Die Hohenzollern bauten auf den Ruinen von Burg Hohenzollern eine pseudomittelalterliche Fantasieburg, die Habsburger freuen sich über Schloss Habsburg in der Schweiz.

Doch was wurde aus der Burg, die der Dynastie der mächtigen Schwaben-Kaiser ihren Namen gab: Burg Hohenstaufen?
Burg Hohenstaufen: Einst Stammsitz der Staufer weiterlesen

Software-Tüftler Kai Krause rettet Burg Rheineck




Burg Rheineck mit ihrer charakteristischen Kapelle / Foto: Wikipedia / MFSG / CC-BY-SA 3.0
Burg Rheineck mit ihrer charakteristischen Kapelle / Foto: Wikipedia / MFSG / Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Kai Krause kennt sich in erster Linie mit Software aus: Für das damals noch junge Grafikprogramm Adobe Photoshop entwarf er Ende der 1990er Jahre ein Set an Filtern, die er höchst erfolgreich als „Kai’s Power Tools“ vermarktete.

Mit dem dabei erzielten Gewinn tat er etwas in der Hightech-Branche eher Ungewöhnliches: Er kaufte eine Burg im Mittelrheintal, die Burg Rheineck, und startete eine grundlegende Restaurierung. Software-Tüftler Kai Krause rettet Burg Rheineck weiterlesen

Kastell Gelduba als neues Unesco-Welterbe?




Der Obergermanisch-Rätische Limes im Südwesten Deutschlands und der Antonius-/Hadrianswall in England sind schon Welterbestätten. Da war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis auch an anderen einstigen Grenzabschnitten des Römerreichs der Ruf nach dem Welterbe-Status laut wird.

Genau das passiert gerade am Verlauf des Niedergermanischen Limes: NRW, Rheinland-Pfalz und die niederländischen Provinzen Gelderland, Utrecht und Südholland wollen „ihren“ Limes als Welterbe bei der Unesco anmelden. Das teilt die Stadt Krefeld mit.
Kastell Gelduba als neues Unesco-Welterbe? weiterlesen

Die Bertradaburg: Geburtsort Karls des Großen?



Die Bertradaburg ist vermutlich nach Karls Urgroßmutter Bertrada der Älteren benannt / Foto: Wikipedia / Túrelio / CC-BY-SA 2.5
Die Bertradaburg ist vermutlich nach Karls Urgroßmutter Bertrada der Älteren benannt / Foto: Wikipedia / Túrelio / CC-BY-SA 2.5 / Foto oben: Die Bertradaburg mit ihrem charakteristischen, zweitürmigen Tor / Foto: Wikipedia / Beckstet / CC-BY SA 3.0

Karl der Große wird zurzeit groß gefeiert. Aber wo wurde der großgewachsene Frankenherrscher 747 oder 748 geboren? Viele Orte reklamieren diese Ehre für sich, darunter Aachen, Prüm und Ingelheim.

Auch im Eifeldorf Mürlenbach (560 Einwohner) ist man überzeugt: Kaiser Karl muss ein Mürlenbacher gewesen sein.

Grund ist die den Ort überragende Bertradaburg. Hier soll laut örtlicher Überlieferung zur Zeit von Karls Geburt seine Mutter Bertrada die Jüngere gewohnt haben.
Die Bertradaburg: Geburtsort Karls des Großen? weiterlesen

Stein’sches Schloss Nassau: Turm wird saniert



Das Stein'sche Schloss in Nassau / Foto: Wikipedia / Udo und Joan Fugel / CC-BY-SA 3.0
Das Stein’sche Schloss in Nassau / Foto: Wikipedia / Udo und Joan Fugel / CC-BY-SA 3.0

Wie lebt es sich so als preußischer Reformer nach dem Wiener Kongress? Am Freiherrn Heinrich Friedrich Karl vom Stein kann man das gut sehen. Es erging ihm jedenfalls nicht schlecht.

Der unbequeme Denker hatte im immer reaktionäreren Preußen zwar zwar politisch nichts mehr zu sagen, konnte aber sein Schloss in Nassau ordentlich ausbauen.

Zur Erinnerung an die Befreiungskriege ließ vom Stein 1815 einen achteckigen Turm aus rotem Sandstein – mitsamt Festsaal und Familienkapelle – errichten. Es war das erste Gebäude überhaupt im neuen neogotischen Stil der preußischen Rheinprovinz. Genau 200 Jahre später wird der Bau nun saniert.
Stein’sches Schloss Nassau: Turm wird saniert weiterlesen