Schlagwort-Archive: Fernsehen

„Schneeweißchen und Rosenrot“: Drehort Schloss Kuckuckstein


Tänzchen gefällig? Prinz und Schneeweisschen vor dem Bergfried von Schloss Kuckuckstein / Bild: Screenshot Youtube
Tänzchen gefällig? Prinz und Schneeweisschen vor dem Bergfried von Schloss Kuckuckstein / Bild: Screenshot Youtube / Foto oben: Wikipedia / Liesel / CC-BY-SA 3.0

Die Tage nach Weihnachten sind bei den Öffentlich-Rechtlichen Märchenzeit. Da greift man auch gern in die prallgefüllten Filmarchive, in denen viele Geschichten lagern, die auf Schlösser und Burgen gedreht wurden.

Die ARD zeigt am 25. Dezember 2015 ab 12 Uhr „Schneeweißchen und Rosenrot“. Der MDR folgt am 28. Dezember um 17.55 Uhr. Drehorte waren unter anderem die Festung Königstein und Schloss Kuckuckstein in Sachsen.
„Schneeweißchen und Rosenrot“: Drehort Schloss Kuckuckstein weiterlesen

„Schatzsuche im Schloss“ auf Burg Ehrenberg am Neckar



Burg Ehrenberg: Die Innere Vorburg / Foto (und auch Foto oben): Wikipedia / p.schmelzle / CC-BY-SA 3.0
Burg Ehrenberg: Die Innere Vorburg / Foto (und auch Foto oben): Wikipedia / p.schmelzle / CC-BY-SA 3.0
Geschichten von Gerümpelspeichern adeliger Familien gefällig? Der SWR setzt seine Serie „Schatzsuche im Schloss“ fort und strahlt an den Weihnachtstagen drei neue Folgen aus.

Anne von Linstow („Die Fallers“) und den Kunstsachverständigen Frithjof Hampel haben acht Schlossbesitzer in Baden-Württemberg und einen im Saarland besucht.

Ihr Ziel: Auf Dachböden nach vergessenen Gegenständen suchen und die Geschichten dazu recherchieren. Eigenwerbung des Senders: „Der unbestechliche Blick von Hampel entdeckt Schätze, die die Besitzer mitunter ins Staunen versetzen. Mit Charme und Neugier gelingt es den beiden Familiengeschichten in den 45-minütigen Folgen lebendig werden zu lassen“.
„Schatzsuche im Schloss“ auf Burg Ehrenberg am Neckar weiterlesen

Die Salzprinzessin: Märchen-Drehort Schloss Ehreshoven


Die Hauptdarsteller bei der Pressekonferenz zu den Dreharbeiten / Screenshot: Youtube
Die Hauptdarsteller bei der Pressekonferenz zu den Dreharbeiten / Screenshot: Youtube / Foto oben: Wikipedia/Tobias Grosch/CC-BY-SA 3.0

Der Hochsommer ist bei den öffentlich-rechtlichen immer auch Drehzeit für die Weihnachtsmärchen: Diesmal rückte das Filmteam von Askania Media im Juli auf Schloss Ehreshoven bei Engelskirchen an.

Der WDR ließ hier „Die Salzprinzessin“ als Teil der ARD-Märchenreihe „Sechs auf einen Streich“ verfilmen (Ausstrahlung: Erster Weihnachtsfeiertag 2015, 14 Uhr).

In den Hauptrollen: Leonie Brill, Leonard Lansink („Wilsberg“), Sophie von Kessel und Elvis Clausen. Das Schloss werden vor allem Fans der Serie „Verbotene Liebe“ kennen: Dort heißt es Schloss Königsbrunn und liegt nicht im Bergischen Land, sondern „bei Düsseldorf“.

Anzeige


Die Handlung:
Der alte König Christoph (gespielt von einem backenbärtigen Leonard Lansink in ordensbehangener Operettenuniform) will abdanken. Da er ein fortschrittlicher Monarch ist, darf eine seiner drei Töchter erben. Und zwar die, die ihm das schönste Geschenk bringt.

Da entdeckt die Jüngste, Amelie (Leonie Brill), im Wald einen funkelnden Salzkristall – und trifft auch noch den farbigen Prinzen Thabo (Elvis Clausen, bekannt aus dem Tatort „Himmelfahrt“).

Die verstoßene Tochter

Der König findet den ihm offerierten Kristall aber gar nicht so besonders und verstößt die Tochter.

Sie darf erst zurückkehren, wenn Salz wertvoller ist als Gold und Juwelen. Doch die künftige Salzprinzessin findet unverhoffte Hilfe im Wald…

Regie führt Zoltan Spirandelli nach einem Drehbuch von Anja Jabs.

Schloss Ehreshoven um 1860 unter den Grafen von Nesselrode / Bild: Wikipedia/Sammlung Duncker/gemeinfrei
Schloss Ehreshoven um 1860 unter den Grafen von Nesselrode / Bild: Wikipedia/Sammlung Duncker/gemeinfrei

Das öffentlich nicht zugängliche Schloss Ehreshoven liegt im Aggertal zwischen Engelskirchen und Overath. Hervorgegangen ist es aus einer kleinen Burg des 14. Jahrhunderts. Das dreiflügelige Herenhaus und die Vorburg stammten vom Ende des 17. Jahrhunderts.

Mehr als 500 Jahre lang war die Anlage im Besitz der Familie von Nesselrode. Die letzte Vertreterin des alten Geschlechts, Marie-Elisabeth Gräfin von Nesselrode, vermachte das Anwesen schließlich 1920 der wohlhabenden Adels-Genossenschaft Rheinische Ritterschaft, damit diese dort ein adeliges Damenstift einrichte.

Heim für adelige Seniorinnen

Die Ritterschaft richtete das bis heute bestehende „Adels-Altersheim“ Stift Schloss Ehreshoven ein und nimmt dort blaublütige, katholische, ledige/verwitwete Damen ohne Vermögen auf.




Meist verbringen hier Gräfinnen und Baroninnen ihren Lebensabend, deren Familien ihre großen Besitzungen in Pommern, Ostpreußen, Schlesien und dem Gebiet der ehemaligen DDR nach dem Krieg durch Enteignung verloren haben.

Die adeligen Damen haben immer mal wieder Besuch von Filmteams, wenn nicht gerade unumgängliche Corona-Vorsichtsmaßnahmen solche Aktionen unmöglich machen.

Für das ARD-Weihnachtsmärchen von 2017 „Das Wasser des Lebens“ wurde im Juni 2017 ebenfalls auf Schloss Ehreshoven gedreht- Die Märchenverfilmung frei nach den Brüdern Grimm wurde am Montag, 25. Dezember 2017 um 14.45 Uhr gesendet.

Und auch das Team von ZDF-„Sketch History“ war schon auf Schloss Ehreshoven zu Gast. Der Dachboden des Schlosses wurde dabei kurzerhand zum Bauch eines Sklavenschiffs.

Weiterlesen:

Der WDR informiert in einer Pressemitteilung: „WDR verfilmt „Die Salzprinzessin“ für die ARD-Reihe „Sechs auf einen Streich“

Hier ein Bericht der WDR-Lokalzeit von den Salzprinzessin-Dreharbeiten:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



Jesidischer Sender Cira TV zieht auf Schloss Ulenburg


Gartenseite von Schloss Ulenburg / Foto: Wikipedia / Intertorsten / CC-BY-SA 3.0
Gartenseite von Schloss Ulenburg / Foto: Wikipedia / Intertorsten / CC-BY-SA 3.0

Schloss Ulenburg / Bild: gemeinfrei
Schloss Ulenburg / Bild: gemeinfrei

Nach dem Kauf von Schloss Ulenburg in Löhne durch eine Gruppe engagierter Jesiden soll dort der weltweit erste Fernsehsender der religiösen Minderheit seinen Sitz bekommen: Cira TV. Er sendet seit zwei Jahren aus einem Hinterhofstudio in Bielefeld.

Bereits im Spätsommer will die „Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen“ auf Schloss Ulenburg ein Studienzentrum eröffnen. Beim Umbau soll auch ein Sendestudio für den Satellitensender Cira TV eingerichtet werden (zu empfangen über den Satelliten Hot Bird 13° Ost auf Frequenz 12.520 V (SR 27500, FEC 3/4)).
Jesidischer Sender Cira TV zieht auf Schloss Ulenburg weiterlesen

Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde




Als der Staat DDR sich in ein Ideologiewölkchen auflöste, blieben hunderte verfallende Burgen und Schlösser in den „Neuen Ländern“ zurück. Reihenweise kauften Investoren ab 1990 einst prächtige Anwesen mit dem Versprechen, sie wieder zur alten Blüte zu führen.

Allzuoft ging das schief, Thüringen steht im Fall Schloss Reinhardsbrunn wohl sogar vor einer Enteignung des russischen Eigentümers.

Das MDR-Fernsehen schaut dagegen in seiner Reihe „artour“ auf sächsische Schlösser, bei denen die neuen Schlossherrn tatsächlich Enormes geleistet haben.

Folge 3 beschäftigt sich mit dem Tudor-Schloss Püchau in Machern, 25 Kilometer von Leipzig: Das Ehepaar Goldhahn kaufte das Schloss 1998 für 300.000 Mark vom Landkreis Leipzig.
(Foto oben: Die „artour“ besuchte auch Schloss Püchau bei Leipzig / Foto: Wikipedia / Z thomas / CC BY 3.0 DE)
Schloss Püchau: Schmuckstück an der Mulde weiterlesen