Schlagwort-Archive: Fachwerk

Schloss Nesselröden: Turm wird saniert



Schloss Nesselröden: Das Fachwerk am Turm wird saniert. Foto (und Foto oben): gemeinfrei
Schloss Nesselröden: Das Fachwerk am Turm wird saniert. Foto (und Foto oben): gemeinfrei
30.000 Euro steckt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in die Sanierung des Turms von Schloss Nesselröden. Das Schloss bildet mit seinen Nebengebäuden eine der bedeutendsten Renaissance-Schlossanlagen an der unteren Werra in Hessen.

Konkret wird die Instandsetzung des Turmfachwerks am Herrenhaus des Schlosses unterstützt.

Das Dorf Nesselröden gehört zu Herleshausen nahe der hessisch-thüringischen Grenze (früher sagte man „Zonenrandgebiet“ und sparte hier Steuern).

Das von einem Park und einer Gutsanlage umgebene Schloss prägt den Ort. Bauherren waren zwischen 1592 und 1594 die Treusch von Buttlar.
Schloss Nesselröden: Turm wird saniert weiterlesen

Schloss Ahlden: Bieterwettstreit um nackten Herrenmenschen

Foto: Screenshot von der Seite https://schloss-ahlden.de / Foto oben: Axel Hindemith / CC-BY-SA 3.0
Foto: Screenshot von der Seite https://schloss-ahlden.de / Foto oben: Axel Hindemith / CC-BY-SA 3.0

Auf Schloss Ahlden ist am Samstag eine Bronzestatue von Arno Breker unter den Hammer gekommen. „Der Wager“ aus einer „rheinischen Privatsammlung“ wurde für 125.000 Euro angeboten. Ersteigert wurde der nackte Herrenmensch von einem Ubekannten für satte 168.000 Euro. Er soll nun in eine „norddeutsche Privatsammlung“ kommen.

Sammler von NS-Devotionalien und „Nazi-Kunst“ gibt es anscheindend genug.

Der Online-Auktionskatalog verzichtet auf jeglichen kritischen Kommentar. Statt dessen hebt er bei der Auktionsnummer 883 hervor, dass Breker „Skulpturen und Reliefs für die Neue Reichskanzlei und andere bedeutende öffentliche Gebäude“ geschaffen hat.
Schloss Ahlden: Bieterwettstreit um nackten Herrenmenschen weiterlesen

Ifflinger Schloss ist saniert: Heimatmuseum öffnete 2013



Das Schloss in Fridingen wurde  renoviert. Foto: Wikipedia/Roland Nonnenmacher, D-88287 Günkraut
Das Schloss in Fridingen wurde renoviert. Foto: Wikipedia/Roland Nonnenmacher, D-88287 Günkraut/CC-BY-SA-3.0

Das um 1330 erbaute Ifflinger Schloss im schwäbischen Fridingen an der Donau präsentiert sich frisch renoviert. Die offizielle Wiedereröffnung soll am 7. Juni 2013 begangen werden.

Im Schloss, das durch seine erhaltene Fachwerk-Fassade in der oberen Etage heraussticht, ist das Fridinger Heimatmuseum untergebracht. Dort soll im Juni eine Sonderausstellung zur Geschichte des 3117-Einwohner-Orts starten, wobei neben alten Urkunden auch einige Objekte aus Privatbesitz gezeigt werden, z.B. ein 120 Jahre altes Wirtshausschild. Das meldet die Schwäbische Zeitung.

Die Kosten für die Sanierung übernimmt weitgehend die Stadt. Für die Aufarbeitung des Fachwerks war der Einsatz einer Spezialfirma nötig. Zuletzt war das Schloss in den 1980er Jahren saniert worden.
Ifflinger Schloss ist saniert: Heimatmuseum öffnete 2013 weiterlesen

Schloss Behringen: Von düsterer Psychiatrie zum schmucken Hotel



Reichlich Fachwerk: Schloss Behringen / Foto: Burgerbe.de

Die letzten Kilometer nach Schloss Behringen begannen mit einer Schrecksekunde. Kaum von der Berg-und-Tal-Autobahn A4 auf die Landstraße Richtung Bad Langensalza abgebogen, laufen plötzlich Rehe in einer Kurve direkt vor dem Wagen über die Fahrbahn. Das war extrem knapp.

Aber nicht wirklich verwunderlich, denn die Strecke führt direkt am Unesco-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich vorbei – und da hat’s nun mal jede Menge Wild, und das wechselt an späten Sommerabenden nun mal gern die Straßenseite…
Schloss Behringen: Von düsterer Psychiatrie zum schmucken Hotel weiterlesen