Schlagwort-Archive: DSD

Die Hornburg: Geburtsort eines deutschen Papstes



Bergfried der Hornburg. Die Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierungsarbeiten / Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert
Bergfried der Hornburg. Die Stiftung Denkmalschutz unterstützt Sanierungsarbeiten / Foto: © Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Siebert / Foto oben: Doris Antony / CC-BY-SA 3.0

Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gehört nun auch die Hornburg nahe Salzgitter. Die Anlage hat eine tausendjährige und für die niedersächsische Provinz ausgesprochen internationale Geschichte – und sie war wohl Geburtsort von Papst Clemens II.

Rückblick: Im Jahr 1005 wird auf der Burg kräftig gefeiert. Sie war damals eine erst wenige Jahre alte Grenzburg des Bistums Halberstadt.

Und der Burgherr, Graf Konrad von Marsleben und Horneburg, freute sich über die Geburt eines gesunden Sohnes. Der Onkel des kleinen Suitger war der mächtige Erzbischof von Magdeburg.
Die Hornburg: Geburtsort eines deutschen Papstes weiterlesen

Schloss Korff: 200.000 Euro Zuschuss für Sanierung



Schloss Ketteler /  Foto:gemeinfrei / Das Bild oben zeigt Schloss Korff / gemeinfrei
Schloss Ketteler, zweites Haus der Doppelschlossanlage / Foto: gemeinfrei / Das Bild oben zeigt Schloss Korff / gemeinfrei
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) übergibt jetzt einen symbolischen Fördervertrag über 200.000 Euro an Myriam Freiherrin von Korff für die Restaurierung der Ostfassade und des Erdgeschosses von Schloss Korff.

Schloss Korff ist Teil der Doppelschlossanlage Haus Harkotten in Sassenberg-Füchtorf im Münsterland und normalerweise nicht öffentlich zugänglich. Ausnahme ist die Zeit des Gartenfestival Schloss Harkotten jedes Jahr im September.

Die beiden Schlösser liegen in einer Moor- und Heidelandschaft auf Inseln mit Parks, Wiesen, Wäldern und Wirtschaftsbauten. Der Ursprung der Schlösser Harkotten liegt in einer von Ritter Heinrich III. von Korff (ein Lehnsmann des Erzbischofs von Münster) wohl im 13. Jahrhundert erbauten zweiflügeligen Burg.
Schloss Korff: 200.000 Euro Zuschuss für Sanierung weiterlesen

50.000 Euro für die Festung Wülzburg




Das Prunktor zur Festung Wülzburg / Foto: Wikipedia / Dark Avenger  / CC-BY-SA 3.0  / Foto oben: Luftbild der Wülzburg / Luftbild der Wülzburg / Foto: Wikipedia / Myratz / CC-BY-SA 3.0
Das Prunktor zur Festung Wülzburg / Foto: Wikipedia / Dark Avenger / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: Luftbild der Wülzburg / Luftbild der Wülzburg / Foto: Wikipedia / Myratz / CC-BY-SA 3.0
Gute Nachrichten für die Festung Wülzburg im Altmühltal: Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beteiligt sich erneut an der Instandsetzung der Hohenzollern-Veste.

Die Stiftung stellt für die Teilinstandsetzung der Bastionen Krebs, Kaltes Eck und Jungfrau 50.000 Euro zur Verfügung. Das meldet die DSD per Pressemitteilung.
50.000 Euro für die Festung Wülzburg weiterlesen

Burg Harburg in Schwaben: Festsaal restauriert




Der Fürstenbau von Burg Harburg / Foto: Wikipedia / Mafi. B. / CC-BY-SA 3.0
Der Fürstenbau von Burg Harburg / Foto: Wikipedia / Mafi.B. / CC-BY-SA 3.0 / Foto oben: gemeinfrei
Ohne Stiftungsgelder geht’s nicht: Im März 2015 hat die Kulturstiftung Fürst zu Oettingen-Wallerstein auf Schloss Harburg (Landkreis Donau-Ries) den frisch renovierte Festsaal eingeweiht.

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) meldet, dass sie 2010/2013 für die Instandsetzung 100.000 Euro zur Verfügung gestellt hat.

Burg Harburg (heute auch Schloss Harburg genannt) kann auf 700 Jahre Geschichte zurückblicken.

Die Anlage mit mächtiger Wehrmauer, Türmen, Palas und diversen Wirtschaftsgebäuden ruht ziemlich malerisch auf einem Felsen hoch über der Stadt, der sie den Namen gab. Von hier aus ließen sich der Eingang zum Ries überwachen und reisenden Händlern Steuern abknöpfen.
Burg Harburg in Schwaben: Festsaal restauriert weiterlesen