Die Schwerinsburg bei Winhoek im heutigen Namibia / Foto: Wikipedia / Sigismund von Dobschütz / CC-BY-SA 3.0Die zum Dienst in die deutschen Kolonien versetzten Offiziere Kaiser Wilhelms II. hätten am liebsten überall auf der Welt „Klein-Deutschlands“ aufgemacht: Mit Backsteinkirche, Brauerei, Postamt und Kasernenhof voller stramm stehender Einheimischer.
Alles sollte so sein wie zuhause, ob unter Palmen, in der Wüste Namib oder am Südchinesischen Meer.
Und zu Deutschland gehören eben auch von Burgen gekrönte Berge. Also mussten die auch in den Kolonien her: Eine ziemlich bizarre Idee. Aber die Generation Pickelhaube war in der weltweiten Durchsetzung ihrer Gemütlichkeits-Doktrin unerbittlich. Deutsche Burgen in Afrika – Koloniale Kuriositäten weiterlesen →
11. August 1908, Staatsbesuch im Taunus: Kaiser Wilhelm II. hat Schloss Friedrichshof beim Örtchen Kronberg auf Hochglanz polieren lassen und empfängt seinen „Onkel Bertie“: Also den britischen König Eduard VII., Kaiser von Indien und manischer Kettenraucher.
Der Ort ist weise gewählt: Die Architektur des Schlosses erinnert an den englischen Tudor-Stil, kombiniert mit fränkischem Fachwerk. Das liegt daran, dass der Bau maßgeblich von Eduards Schwester, Prinzessin und Ex-Kaiserin Victoria zurückgeht.
So ein preußischer Kronprinz muss standesgemäß leben. Das dachte sich auch Reisekaiser Wilhelm II. und ordnete für seinen ältesten Filius Wilhelm (die Hohenzollern waren bei der Namenssuche nie besonders originell) den Bau von Schloss Cecilienhof in Potsdam an. Im Oktober 1917 war es fertig. Ein ziemlicher solider Bau.
Denn erst heute, 97 Jahre später, ist nun die erste Rundumsanierung fällig: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) kündigt an, bis 2017 eine Summe von 9,7 Millionen Euro in die Schloss-Sanierung zu stecken. Speziell die Fassade muss überarbeitet werden – dabei sollen nur originalgetreue Materialien zum Einsatz kommen. Schloss Cecilienhof wird für 10 Millionen Euro saniert weiterlesen →
Keller des Berliner Schlosses vor Beginn des Stadtschloss-NeubausAls die Baustelle für den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses ausgeschachtet wurde, tauchten sie auf: Keller und Fundamente des preußischen Residenzschlosses, zum Teil sogar in Pyramidenform.
Bei den Bauarbeiten für die Fundamente des Humboldt-Forums konnten rund 820 Quadratmeter der alten Kellermauern erhalten werden. Der Neubau wurde einfach auf Stelzen darüber gesetzt. Die alte Bausubstanz wird nun Teil des Archäologischen Schaukellers des neuen Gebäudes. Darüber schreibt die Märkische Oderzeitung.
Die alten Schlossmauern sollen Element der Dauerausstellung „Historische Mitte Berlin – Identität und Rekonstruktion“ im geplanten Schlossmuseum werden und die Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses erlebbar machen.
Auch Spuren der Zerstörung sind noch sichtbar: Bei der Ausschachtung stießen die Arbeiter auf sogennante Sprengkrater aus dem Jahr 1950 – aus der Zeit also, als die SED sich des „imperialistischen Erbes“ entledigte und den Platz für den „Palast der Republik“ freiräumen ließ.
Blick in den Schlosskeller
Der Schloss-Neubau in der Hauptstadt kommt indes gut voran. Hinter (und vor) den Kulissen gibt es derweil Streit zwischen dem Münchner Architekten Stephan Braunfels und Schlossplaner Franco Stella. Braunfels wirft Stella im Gespräch mit der Berliner Zeitung vor, dieser habe falsche Angaben „über die Größe und Leistungsfähigkeit“ seines Büros gemacht.
Braunfels fordert zudem eine Änderung der Planung und einen Verzicht auf den Ostflügel (Links zur „BZ“). Statt dessen sollten ein U-förmiger Ehrenhof und mehrere Gartenterrassen entstehen, um das Schloss „nach Berlin hin“ auszurichten.
2008 hatte eine Jury Stella und nicht Braunfels mit der Planung des epochalen Neubaus beauftragt.
Keller des Berliner SchlossesBei den Ausschachtungsarbeiten für den Neubau des Berliner Stadtschlosses der Hohenzollern als Humboldt-Forum erlebten die Bauarbeiter eine dicke Überraschung. Etwa 1,5 Meter tief im märkisch-sandigen Untergrund stießen sie auf seltsam fremdartige Gebilde: Etwas außerhalb des alten Schlossgrundrisses legten sie schwarze Pyramidensockel von elf Metern Breite und vier Metern Höhe frei – mit flacher, durch Teerpappe abgedeckter Oberfläche.
Wollten Preußens Könige etwa in den Schlosskellern den Pharaonen nacheifern? Sollte die Spree den Nil ersetzen? Und wo war dann die Sphinx (Nofretetes Büste war ja schon da)?
Etwas größenwahnsinnig war die Idee schon, die dahintersteckte. Schließlich stammte sie von Kaiser Wilhelm II., und der war ja während seiner langen Regierung immer schnell für die ganz großen, teuren Sachen zu begeistern (Schlachtschiffe, Kolonien, mehr Schlachtschiffe…). Stadtschloss-Keller: Des Kaisers vergrabene Pyramiden weiterlesen →
Nachrichten, Bilder und Geschichten von Burgen & Schlössern