Burg Hohenstein in der Hersbrucker Alb / Foto: Wikipedia / Klaus M. (Mikmaq) / CC-BY-SA 3.0
Die Nacht zum 28. Februar 2000 brachte ein Desaster für Burg Hohenstein: Bislang unauffällige Verformungen in der Südwand des Palas rissen auf, die Südwand stürzte ein. Der Teileinsturz brachte den Eigentümer der Burg, den Verschönerungsverein Hohenstein, dazu, nun umso mehr auf Fördergelder für die Sanierung zu drängen.
Mit rund einer Million Euro konnten die Problemzonen schließlich repariert und die Mauer wieder aufgebaut werden. Dafür gab es 2012 das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Palas der Burgruine Hohengeroldseck im Schwarzwald / Foto: Wikipedia-ce / CC-BY-SA-3.0-migrated
Der mit 5000 Euro dotierte Preis der Denkmalstiftung Baden-Württemberg geht in diesem Jahr an den „Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck“. Damit soll sein „jahrzehntelanges herausragendes bürgerschaftliches Engagement zum Erhalt der Burgruine Hohengeroldseck in Seelbach im Ortenaukreis“ gewürdigt werden.
Mit dem Preis zeichnet die Stiftung Initiativen und gemeinnützige Bürgeraktionen aus, die sich für den Erhalt von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg einsetzen. Jedes Jahr verleiht die Stiftung einen Denkmalpreis mit 5.000 Euro für eine vorbildliche private Initiative in der Denkmalpflege.